Google
This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
to make the world's books discoverablc online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
Äbout Google Book Search
Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
at |http: //books. google .com/l
Google
IJber dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nu tzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen.
NWS lau.Jiü.'J
EDA KUHN LOEB
MUSIC LIBRARY
HARVARD UNIVERSITY
r
j
DUE DATE
9
«
JUW n *
lOOJ^
aoi-aaos
Printcd
in USA
M
EIN
SKIZZENBUCH
VON
BEETHOVEN ^
Al'S DEM JAHRE
180S.
IN AUSZÜGEN DARGESTELLT
VO«
OTTSTAV NOTTEBOHH.
LEIPZIG.
ak..
DRUCK UND VEIU.AG VON RRE[TKOPF UND HARTRL.
1880.
f
imar-tt -tt-tT*^
■TTT"
J
I
> J
EIN
SKIZZENBUCH
VON
BEETHOVEN
AUS DEM JAHRE
1803.
IN AUSZÜGEN DARGESTELLT
VON
eirSTAV NOTTEBOHM.
c
LEIPZIG.
DKUCK UND VERLAG VON BREITKO*PF UND HARTEL.
18S0.
yiUo /s/&.s/o,/^
(äL^-^r**^^*^
<^m0mm •
/
( ^''-C 1 (887
yh'Vvvvoza^, nWiA oC' "^
N0V21 1961
EÜA i\J.»». L^^^ ...ooi^ LiL^UiiUi
i4//e Rechte vorbehalten.
rDA KTTI^T LOEi; MUSIC LIBRARY
riAKVARD ÜNIVEÄSmr
in der königl. Bibliothek zu Berlin befindet sich ein Skizzenbuch,
das unsere Aufmerksamkeit in mehr als gewöhnlichem Grade in An-
spruch nimmt. Es fällt in die Zeit einer Umwandlung des Styles
Beethoven*s und bringt die beinahe vollständigen Skizzen zu einem
Werke, das, als das bedeutendste jener Zeit, zur Bezeichnung und zur
Beobachtung des vollzogenen Überganges aus einer Epoche in die an-
dere besonders geeignet ist. Aus den Erscheinungen, welche die Skizzen
zu jenem Werke bieten, lassen sich Folgerungen ziehen, welche zur
Geschichte des Styles Beethoven's und zur Erweiterung der Kenntniss
seines Schaffens bedeutend beitragen können. In der dem Skizzen-
buche beizulegenden Wichtigkeit liegt die Aufforderung, in der hier
- unternommenen Darlegung auf die vorkommenden Erscheinungen, so
^
x
O weit es nöthig ist, ausführlich einzugehen. Karge Auszüge helfen hier
^ nicht. Um die Entwickelung, das Entstehen, Wachsen und Werden des
uns hier vorzugsweise interessirenden Werkes beobachten zu können,
müssen die zu einem in Betracht zu ziehenden Satze oder Abschnitte
gehörenden Skizzen so viel als möglich vollständig und in ihrem Zu-
sammenhange vorgelegt werden. Nicht nur Anfang und Ausgang des
Processes des Schaffens, sondern auch alle Stadien, die er durchlaufen
musste, müssen kennen gelernt werden. Der Leser muss sich durch
Beispiele überzeugen können. Auf die Ergebnisse, die sich aus den
Erscheinungen ziehen lassen, kann hier nicht eingegangen werden, und
werden später einige Worte darüber zu sagen sein.
Gedachtes Skizzenbuch ist in Querfolio, besteht aus 182 Seiten
mit theils \ 6, theils \ 8 Notenzeilen auf jeder Seite , ist buchbinder-
massig gebunden , beschnitten , hat einen steifen pappenen Umschlag
und war so gebunden, als Beethoven es in Angriff nahm. Abgesehen
von uugefähr siebeq leer gebliebenen Seiten und mit Ausnahme einer
mit Bleistift beschriebenen Seite ist es durchgängig mit Tinte beschrie-
ben. Beethoven kann es also nur zu Hause gebraucht haben. Es ist
bis auf fünf herausgerissene Blatter so vollständig erhalten, wie es von
Beethoven zurückgelegt wurde. Vor Seite 1 fehlt ein Blatt, und zwi-
schen Seite 2 und 3 fehlen vier Blätter. Von Seite 3 an ist also eine
Unterbrechung in der Betrachtung der Skizzen nicht zu befürchten.
Aus den Daten, welche sich an einige im Skizzenbuche berührte
Compositionen knüpfen, geht hervor, dass es, wenn nicht ganz, so doch
grösstentheils dem Jahre 1803 angehört. Ein Versuch, diese Zeit ge-
nauer zu bestimmen, sie nach Monaten abzugrenzen, stösst auf Schwie-
rigkeiten. Die meisten der uns gebotenen Daten fallen theils zu spät,
weil sie die einer Reinschrift oder des Erscheinens einer Composition
sind, theils reichen sie nicht aus, um darauf einen sicheren Beweis
gründen zu können. Wir schwanken zwischen Wahrscheinlichkeit und
Vermuthung. Mit Berücksichtigung aller Umstände und mit der Ein-
schränkung, dass höchstens neun Monate zwischen der Beschreibung
der ersten und letzten Seite hingegangen sein können, lässt sich sagen :
das Skizzenbuch fällt in die Zeit zwischen October 1802 und April 1804.
Auf die Erscheinungen, welche Beethoven's Skizzenbücher im
Allgemeinen bieten, auf die Arbeitsweise Beethoven's und auf Anderes
braucht hier nicht näher eingegangen zu werden. Es ist darüber an
einem andern Orte genug gesagt worden. Nur Eines möge in Erin-
nerung gebracht werden. Dass die in einem Skizzenbuche berührten
Compositionen in der Reihe vorgenommen wurden, in der sie erschei-
nen, ist nicht zu bezweifeln. Jedoch wurden die Seiten nicht immer
in der Reihenfolge beschrieben, in der sie erscheinen. Beethoven
pflegte, wenn er ein neues Stück in Angriff nahm, damit eine neue
Seite anzufangen und zur Fortsetzung oder Vollendung einer früher be-
gonnenen Arbeit vorhergehende Seiten leer zu lassen. Wenn nun an
beiden Compositionen gleichzeitig oder abwechselnd gearbeitet wurde
und sich zur Fortsetzung der zuletzt angefangenen kein Platz mehr
fand, so konnte es geschehen, dass dazu früher leer gebliebene Stellen
benutzt wurden, so dass schliesslich die Skizzen zu verschiedenen Com-
positionen durcheinander geriethen. Aus solcher Kreuzung der Skizzen-
gruppen ist also nicht immer der Schluss zu ziehen, dass die zuerst
erscheinenden Skizzen früher geschrieben wurden, als später erschei-
nende. Ein Fall dieser Art kommt gleich im Anfang des Skizzen-
buches vor.
Wo Varianten bei einer Skizze vorkommen, sind erstere in un-
serer Wiedergabe theils über den Stellen, zu denen sie gehören, an-
gebracht, theils sind sie der Skizze angehängt oder noch später ange-
bracht, und weisen theils Zeichen, theils die getrennten Sylben des
Wortes »Vi -de«, theils das Wort »oder« auf die Zusammengehörigkeit
hin. Wo in oder am Ende einer Skizze »etc.« steht, ist es nach Beetho-
ven's Hand. Skizzen, die bei der Herausgabe gekürzt wurden, ist am
Ende ein »u. s. w.« beigefügt. Stellen, deren Lesart zweifelhaft ist,
sind mit einem Fragezeichen versehen worden. Vor manchen Noten
fehlen Versetzungszeichen, und ist deren Beifügung dem Leser über-
lassen. Das chronologische und bibliographische Material ist in den am
Schlüsse stehenden »Anmerkungen« niedergelegt. Dort möge der Leser
auch Kenntniss nehmen von einem chronologischen Ergebniss, das wir
dem Skizzenbuch trotz seiner sonstigen chronologischen Unsicherheit zu
verdanken haben. Auch soll nicht verschwiegen werden, dass, wo
es bei den Erklärungen der Skizzen darauf ankommt, das Ziel zu
bezeichnen, das Beethoven im Auge hatte oder haben konnte, wir
stillschweigend meistens zur Partitur greifen werden. Der Weg der
Abstraction würde oft unsicher sein, und die Partitur macht aus der
Lösung keiner Aufgabe ein Geheimniss.
Wir nelimen nun das Skizzenbuch vor.
Es beginnt (Seite 1) mit unbekannten Entwürfen, darunter der
Anfang eines Liedes (»Zur Erde sank die Ruh' vom Himmel nieder«),
und (S. 2, 3, 5) mit Entwürfen zu den Variationen für Pianoforte über
das Lied »Rule Britanniaa. Letztere Entwürfe sind ganz in der Art,
wie die zu ähnlichen Variationenwerken Beethoven's. Zuerst wird eine
Anzahl verschiedener Motive hingeschrieben, die den Variationen zu
Grunde liegen und meistens ihren Anfang bilden sollen, und später
wird ein Theil davon ausgeführt*).
Zwischen und unmittelbar nach diesen Skizzen erscheinen (S. 3
bis 10) kleine, unzusammenhängende Skizzen zum 1., 2. und 4. Satz
der Sinfonia eroica^ die jedoch später niedergeschrieben wurden, als
die ihnen zunächst folgenden Skizzen. Was daraus zu erwähnen ist,
wird später erwähnt werden.
Die dann folgenden Skizzen (S. 10 bis 41) beziehen sich fast aus-
schliesslich auf den ersten Satz der Sinfonia eroica. Eine Skizze, die
den ganzen ersten Satz wiedergäbe, kommt nicht vor. Die grössten
Skizzen, die vorkommen, beziehen sich immer nur auf einen Theil.
Zum ersten Theil gehören vier grosse Skizzen, jede mit Varianten ver-
sehen, und eine grosse Anzahl kleiner Skizzen.
Die erste von den grossen Skizzen (S. 11),
1
4
^^S^fe^fe
r
n
t
ijgyiijgr
-Ä>^
'm
?5J
P-£
ilÄ
^^i^EE=$
a:
^
t=m
^^^^^^^^
^
b-
^^ ^^^E^ .^tt^^ ^
E^
Ti.
m
-of-
^^iJ^JlfZ^ ^
^^^^^^
t
Cd.:..
k
^^mm
^=
^^^miq
t;^^^'^]
^^iS.
L^Öfe^f^5fe3
?"y=F^
die kurz vor Schluss des Theils abbricht, ist von allen vorkommenden
Skizzen am meisten geeignet, den Standpunkt zu kennzeichnen, auf dem
sich die Arbeit befand, als Beethoven das Skizzenbuch in Angriff nahm.
Sie beweist, dass, als sie geschrieben wurde, die Arbeit schon ziemlich
vorgerückt war. Letztere muss also an einem anderen Orte begonnen
worden sein. Es ist möglich, dass wir hier überhaupt die erste zu-
sammenhangende grössere Skizze zum ersten Theil vor uns haben, in
der die in einem früheren Skizzenbuche vorkommenden kleinen Skizzen
jzusammengefasst sind. In der ersten Hälfte der Skizze sind die wich-
tigeren Themen und Motive mehr oder weniger kenntlich angedeutet.
Übereinstimmung mit der gedruckten Form zeigt sich am meisten
(Takt 3 f.) im Anfang der Hauptpartie und (Takt 55 f.) bei der Melodie
des ersten Seitensatzes. Dagegen liegt, mit Ausnahme einiger Motive,
die zweite Hälfte noch wie in weiter Ferne. Der Modulationsgang im
Ganzen ist festgestellt, und die Folge der Themen und Glinge, wenn
•8
sie auch zum Thcil noch lange nicht die endgiltige Fassung haben, ist
bestimmt. Verfolgen wir nun die Wandlungen, welche die einzelnen
Glieder und Bestandtheile durchzumachen hatten.
Die ersten zwei Takte hat Beethoven später
t
t
t
:i=:F=
geändert. In den noch folgenden Skizzen, die sich mit dem Anfang
des Theils beschäftigen, kommen -die zwei Takte, sowohl in der ur-
sprünglichen als in der geänderten Form, nicht mehr vor; eben so
wenig die zwei Accorde, welche die Partitur als Einleitung bringt. Es
scheint demnach, dass letztere ei*st hinzugefügt wurden, als der Satz
in den Skizzen fertig war.
Vergleicht man die Skizze in Betreff der Führung des Hauptthemas
mit der Partitur, so findet man u. A., dass dort das Hauptthema das
dritte Mal in B-dur, hier wieder in Es-dur aufgestellt wird. Eine
Übereinstimmung mit der gedruckten Fassung bietet eine zur Skizze
gehörende Variante (S. 10)
■de A _ -^ A ^ ^
&=i--U I i /t
^
t
JJ
t
'J uMt
x=^
^
Öt=t:
^^^^
^^fe=j
^^
X^eic.Z
1
fe
^^
tei^
-t
r j^r-|f^-|p U\T ^
l l ^
^m
^^^^^p^
*^
5
E
g:
#-g
uu
Si
«:* t
9
T^ P1^^^^=F?^{ f^^p ^^^ ^^
^m
j=^
Sft
^
ff=t
te
^^-Lf4lt^ i tjB
fc^=t£
^^^
y?
^
I f , ^S^ _ |£i x^^- ^ | f•^fA■f l ^ff | r^. l,
und die zweite grosse Skizze (S. 12):
i m rr i r-rf^^-j^ ^J^rJ.!^'
:?s
jjijj^i
1^
t
^
t
If r^irtir^^r ^- iT^^-^t^ ^
^^^ "Tl^TN^TTTT^nH-j ^^ ^
riTT?^iiniJax4^f fP^^^
^
ö^
^g p^TTyri^i-U. \\\^
^
p^^
jE
^
-Of
j.-j'i j ■/ r rirJia^£^p:j- J1 j '^ r r. i ' ^^
niT-Tr I 'r g ji j 'Vf^y ,- ly 1 j, j J^ | j - ^44^^
f-ftf I r c; I r*^f '^ r ^ n ^?1-JT^
Nottebohm, Skizzenbuch.
10
( f )
fff^ff^jk s- i
t
fe
B ^=fc^=Tf^ i
£
^
^^
^
^
"ZTlJ~fe^
^
m ; ^
w^
^m
mütxm ^i^m^
m.
\i^-t-
i^^
& f# i f f¥
§3a 5y^^
^
^
^
te
(
)
^^^
^^ ^irftji^:ft^~f'' |"^r^
<$^
I.
53
^^
u. 8. w.
y tTTI-rt
Beethoven ist aber nicht auf dem in diesen Skizzen eingeschlagenen
Wege geblieben. In zwei später vorzuführenden Skizzen (S. 1 4 >u. 20)
wird das Hauptthema viermal und das vierte Mal wieder in B-dur ge-
bracht. Der Grund, warum Beethoven schliesslich von der öfteren
Wiederholung und von der Aufstellung des Themas in B-dur zurückkam,
scheint uns nahe zu liegen. Ein ^dreimaliges Vorführen des Themas
genügte zu dessen Einprägung, und durch die Vorwegnahme der Tonart
B-dur wäre der in derselben Tonart erfolgende Eintritt der Seitenpartie
geschwächt worden.
In den ersten vier Takten der vorhin vorgelegten Variante hat
sich ein Motiv eingestellt, das (mit Verlängerung seiner 10. Note) später
11
im zweiten Theil seine Verwendung finden sollte und durch das auch
für die Hauptpartie ein Element des Kontrastes gegen das an sich ruhige
Hauptthema gewonnen wurde, in der dritten grossen Skizze (S. 14 f.)
^
^^ßW^^ i^^ hi^Uhi^
|- j j J I r te 7 p=r%-inT-^TQ^
f$rT>r-
i
Ä
s^g^r^feff-'mT^fji i ^
\=:±T\ ; r f, 1 1 riia ^ji^gg^t ^ j^^^^
fTmiW^"^^
>*-.»
U i^s^ i Mfer Tm ^-#1
>^«^<^.^^«^^S»«^S»>.»^«^^»^^^«^>^^<#>^^^^»i»^^»«^S»«»i^^>»^»^>^>^S#«»<^
2*
L k
12
U^^^MMM^MJ
^
m
t
j
^ .nimiM m
t=t
^
£f ^-
^
d i I
=t
3fe:
i
ÜJ^
1^ f f g I g^^tZwq^^^^
8
^»^^^<»^>^>^^^>»^^»^^^|»^^^»^s^^^^^<»^^^^^^»^»>
FTfrrrfir r r rf ffe ^
l»,
§^
ta
^
j:^: £i ^-!Ji
^P
^^
S
:^
nt^
^
I =*iiJlf^-M^ ^^^ ^^^
(darch-stri-chen)
g^»^^»^^^.^»^^.^
erscheint das Motiv verändert, jedoch mit Beibehaltung seines f^tak-
tigen Rhythmus, und hier, in der vierten grossen Skizze (S. 20 f.).
^^^^Ü
t
fri^
-jiL' ' ' i~^i j j «1 ^
ir Hrrir^nT^
^
1
f"fl^-^fj^
^ ^bAisa
:^:£fe
h
PTrTr r
^^
13
^** p±
g
;^
2^
m
3
-^
^^^^^^
^^^^M^^^^^^^^^m
^^y ^iaS lSEEg
t^
^si^Ä
f f^rf f f . i:j^
^
^
ffe^ , -ffe r#
^ £% i%i^
^ m if ^ f m Ti f 1^ I
^ ff^^ ^ ^ . ^ j>^ j ^^^^g^p^>g^
gg ]^! ^
*
yjTjg
te|pCT^ < ^jin"<]Lti0>p^^ ^
^»»«^>^«^^^«^«^»^^«^.#»»'^'^'^S».^^i^'^^^>>»<»^^^<^^N^«^»^«^'^
i-^rrfftrrTff
1^^^«^ ^«^^«^<»«^^^#'^^^»^^■^^»^ » ■ ^>J^^^>»^ . »^^ ^s»»^ *>^^^^>^^^*^^»>^<^^0>^^^>^ ^^^^»^i^'^^«i»^«^i^^^i^i^»«^ ^»«i^>^^«^»^i»^
14
77 T — ^^ — "^-al
3
■(^
¥
^gff-^fe^
sind auch die so wirksamen Synkopen hinzugetreten. Damit kann die
Hauptpartie in ihren wesentlichen Zügen als fertig betrachtet werden.
Das Skizzenbuch bringt keine Skizzen mehr, die auf sie bezogen wer-
den könnten.
Der von der Haupt- zur Seitenpartie überleitende Satz, der in der
ersten grossen Skizze (Takt 43 bis 54) und in der dazu gehörenden
Variante noch lückenhaft und mit einem hauptsächlich aus Viertelnoten
bestehenden Motiv angedeutet war, fand in der zweiten grossen Skizze
das ihm jetzt zu Grunde liegende rhythmische Motiv. Beethoven mag das
Motiv in seiner früheren Fassung deshalb ungünstig gefunden haben,
weil es mit seinen gleichwährenden Noten nicht geeignet erschien, die
ebenfalls Viertelnoten enthaltenden Themen der Haupt- und ersten Sei-
tenpartie genügend zu trennen. Mit anderer Führung des Motivs wurde
in der dritten und vierten grossen Skizze die endgiltige Form erst
annähernd, dann im Wesentlichen ganz erreicht.
Die Melodie des ersten Seitensatzes bedurfte, wie die zuletzt
*
gebrachten Skizzen zeigen, wenig Änderungen, um ganz die endgiltige
Form zu erreichen. Dagegen hat der sich ihm anschliessende, zum
zweiten Seitensatz führende Gang längere Zeit gebraucht, um die ge-
schwungene Linie und die Ausdehnung zu finden, in der wir ihn kennen.
Wie er in der ersten grossen Skizze (Takt 59 f.) erscheint, war daran
noch viel zu thun tibrig. Bemerkenswerth ist, dass fast in allen auf
die Ausarbeitung dieser Stelle gerichteten Skizzen, so verschieden sie
auch von der ersten Skizze sind, das in dieser ersten Skizze aufgestellte
rhythmische Motiv beibehalten ist. In der zweiten grossen Skizze ist
das Motiv anders gelegt, als in der ersten. Jedoch kommt der Gang
15
hier aus dem Stocken kaum heraus. An derselben und an andern
Eigenschaften leiden einige kleine Skizzen, die wir übergehen. Der
gedruckten Form am nächsten wird der Gang in der dritten und vierten
grossen Skizze gebracht; nur war in jener am Schluss noch etwas zu
thun, und in dieser wird die vorwärts drängende Bewegung, welche
dem Gange von Anfang an und als solchem eigen ist, in der Mitte
durch die Wiederholung eines Taktes aufgehalten.
Die Achtel bewegung, welche dem zweiten Seitensatz in der ersten
grossen Skizze zugetheilt ist, ist in der dazu gehörenden Variante mit
einer Bewegung in Viertelnoten vertauscht worden. In letzterer besteht
das Thema aus zwei viertaktigen Abschnitten, in der zweiten grossen
Skizze sind die Abschnitte des Themas verlängert worden, und in der
dritten Skizze ist das Thema zu drei und mehr Abschnitten erweitert
worden. Hier macht sich ein Streben nach Ausweitung bemerkbar, in
letzterwähnter Skizze geschieht die Ausweitung hauptsächlich durch Wie-
derholung. Der erste viertaktige Abschnitt des Themas kehrt als dritter
in der höheren Octave wieder. Diese Wiederholung ist nicht begründet,
wenigstens nicht nothwendig. Dem in seinen wiederholten Viertelnoten
so einfachen Thema lässt sich ein Zug nach Umbildung, nicht nach
blosser Wiederholung beimessen. Sein Inhalt konnte in zwei viertak-
tigen Abschnitten zur Genüge hingestellt sein. Wirksam wiederholt
konnte das Thema werden, wenn es in einer andern Färbung erschien,
und eine solche Färbung konnte durch Versetzung in die gleichstufige
Molltonart erreicht werden. Dies ist in einer zur dritten grossen
Skizze gehörenden Variante (S. 15)
-de ^ . L- - - . - J. — .J I ^
tx:\rrr
^^
^rr^^h^
^m
*u— J
^ f+r r j£fj
^
^
^^
'ä^
"
tg~fe
p^^=rr
^^möB
44* a^^
^^
^^^^^^
^
geschehen. (Dass hier zu Anfang die Tonart B-moll gemeint ist, er-
giebt sich aus dem Zusammenhang.) Von nun an wird das Thema
16
hei seiner Wiederholung immer in B-moll aufgestellt, und mit dieser
Wendung war der Weg zu einer neuen Fassung eingeschlagen.
Mehrere der nächstfolgenden Skizzen (S. 15 bis 18), von denen
diese (S. 18}
^^^^^^^^
^=^^f^ ]
5^*=3^
ggTi I J 1^ r | ^ ^-|^-{:pt±in* r ^ i7Ul7rlV[£
pia^t| ffe ^ ^
die letzte ist, beschäftigen sich damit, den matten oder klagenden Gang
(in F-moll), in den das in B-moll aufgestellte Thema des zweiten Seiten-
satzes in jener Variante (Takt 12 f.) ausläuft und der an einer andern
Stelle und in etwas anderer Gestalt auch in der dritten grossen Skizze
vorkommt, anders zu wenden und ihm eine andere Folge zu geben.
Dann hat Beethoven, wie die vierte grosse Skizze zeigt, sich von dem
Gange frei gemacht und den Stoff zur Weiterführung des Themas aus
diesem selber genommen. Dadurch, besonders durch die Benutzung
des aus dem Thema genommenen Motives | i J J | hat der Seitensatz
an Einheit und Festigkeit gewonnen.
Es folgen nur noch einige Skizzen, die sich schnell der endgil-
tigen Form nähern. Hier (S. 22 und 23)
j jii JJiJJ..J i JJ J y^^-
Ji .J j
Tl-
7 - 7 «
I I r
^m.
T^*-
*
^
*
m
¥
^^^
U. 9. W.
t7
-de.
hl I h
n
^~t|«
^fe^^ '
I
Ö
#^^^
^
:t:=t
e ^
ä
^-frf
1^3 u. s.
W-
haben die ersten vier Takte des Seitensatzes ihre endgiltige Form ge-
funden, und hier (S. 26)
oder
ppg^
CS e
^
^ f f i^r f r V ""
-de«
Fioi.
BlMiMlT,
T r T f r r f
hat das Thema, dem man in den bisherigen Fassungen eher den Namen
einer Aneinanderreihung melodischer Abschnitte als den einer eigent-
lichen Melodie geben kann, eine feste, periodenmässigc Gestalt be-
kommen.
Die letzten Skizzen geben noch zu einigen Bemerkungen Anlas's.
In der zur zuletzt vorgeführten Skizze gehörenden Variante ist (Takt
1 bis 9) der Nachsatz, in den sich die in B-moll eintretende Periode
auflöst, bis auf den zum Schlusssatz fuhrenden Gang in Achtelnoten,
aus zwei dem Thema des zweiten Seitensatzes entnommenen Motiven
(XjLJ-J_JLJl und X J J I gebildet. Man bemerke, dass das erste dieser
Motive aus drei gleichstufigen Noten und einem Secundenschritt abwärts
besteht. In der Partitur sieht die Stelle etwas anders aus. Hier (in
der Partitur) wird die Bewegung zweimal
Nottebohm, Skizzenbuch. 3
nf-
* »
18
Bas8. Oboe.
^ a^u^4^qn ^ #^^;N:^
durch geschliffene verschiedenstufige Noten unterbrochen. Jenes Motiv
erscheint also hier melodisch verändert. Durch diese Veränderung,
durch das Preisgeben der im eigentlichen Wortsinne » motivirten « Fas-
sung ist ein feiner, schöner Zug gewonnen. Das dann folgende zweite
Motiv tritt mit seinem stockenden Rhythmus um so wirksamer ein. Lie-
fert aber jene Skizze nicht einen Commentar zur gedruckten Lesart? —
Letztere ist im Skizzenbuche nicht zu finden, woraus hervorgeht, dass
sie später entstand.
Die zweite Bemerkung führt uns auf die erste grosse Skizze zu-
rück. Von allen vorhandenen Skizzen ist sie diejenige, in der wir die
erste Conception des Theils vor uns haben und die uns die ursprüng-
liche Idee des Gomponisten am treuesten wiedergiebt. So unähnlich
die Skizze auch der endgiltigen Fassung ist, so enthält sie doch manche
Züge, welche in anderer Form in die Partitur übergegangen sind. Wir
brauchen nur an die einleitenden zwei Takte zu erinnern, welche nur
jene Skizze hat und welche dann erst wieder mit einer andern Fül-
lung in der Partitur zum Vorschein kommen. Verfolgt man den Weg,
den die Modulation in ihr nimmt, so wird es Einem nicht entgehen,
dass die entfernteste Tonart, welche in ihr berührt wird, die Tonart
Des-dur ist und dass die Wendung nach dieser Tonart im Verlauf des
zweiten Seitensatzes Statt findet. In den nächstfolgenden Skizzen ist
ein Streben, jene Tonart zu erreichen, nicht bemerkbar, wohl aber in
späteren Skizzen. Man braucht nur die zwei zuletzt (nach Seite 22,
23 und 26 des Skizzenbuches) mitgetheilten Skizzen zu sehen, in denen
die Wendung nach Des-dur an derselben Stelle erfolgt, wo sie in der
ersten Skizze geschieht, und in denen wiederum Des-dur die einzige
entlegene Tonart ist, in welche im Verlauf des ersten Theils ausge-
wichen wird. Ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der ursprüng-
lichen und endgiltigen Fassung ist demnach nicht nachweisbar; aber
merkwürdig ist doch die modulatorische Übereinstimmung zwischen ihnen.
Wenn man der ersten Skizze eine prophetische Bedeutung beilegen
will, so wird man die in ihr niedergelegte Idee, was die Modulation
betrifft, in anderer Form in der Partitur verwirklicht sehen.
19
Je mehr wir uns dem Ende des Theils nähern, je zahlreicher
werden die Skizzen. Am zahlreichsten sind die zur Schlusspartie, und
es ist bei den vielen Erscheinungen, die sich darbieten, nicht leicht,
den leitenden Faden nicht zu verlieren.
In der ersten grossen Skizze und ihrer Variante erscheint die
Schlusspartie (vorausgesetzt, dass man das, was da dem zweiten Sei-
tensatz folgt, so nennen kann) als eine Zusammenstellung und Auf- und
AbwdrtsfUhrung einiger Motive, aus der sich als feste tonische Masse
nur das gegen Ende des Theils auftauchende Schlusssätzchen und das
ihm folgende Hauptthema hervorhebt. Ausserdem hat sich bei der
weiteren Ausbildung der Schlusspartie nur ein kurzer Zickzackgang in
Achtelnoten und die ganghafte Fortführung des dritten Taktes des Haupt-
themas als lebensfähig erwiesen. (Den in erwähnter Variante dem Thema
des zweiten Seitensatzes folgenden Achtelnoten ist ein aus dem dritten
Takte des Hauptthemas gebildeter Bassgang unterzulegen.) Nun konnte
»
auf die Gestaltung der Schlusspartie die des zweiten Seitensatzes nicht
ohne Einfluss bleiben. Eine Wendung ist schon bei der zweiten grossen
Skizze wahrzunehmen. Der zweite Seitensatz hatte hier an Ausdehnung
und an Bestimmtheit des Inhalts gewonnen, und der Schlusssatz ge-
wann an Ausdehnung und an Verschiedenheit der benutzten Motive.
Der zweite Seitensatz hatte durch den chromatischen Gang, in den er
ausläuft, einen wehmttthigen Zug bekommen. Sollte er eine trübe Er-
innerung an den abgeschiedenen Helden aussprechen? Es scheint fast
so. Jener Gang drängte vorwärts zu einem festen Körper. Was konnte
ihm Besseres entgegengebracht werden, als (wie es in erwähnter zweiter
Skizze geschieht) das Hauplthema, der »Heldengedanke« selbst, der nun,
gleichsam tröstend und leise mahnend, pianis^imo eintritt?
Beethoven ist einige Zeit dabei geblieben, den Schlusssatz haupt^
sächlich auf das Hauptthema und auf Theile desselben zu gründen.
Man sieht das in einigen Skizzen, in denen jedoch das Hauptthema
nicht, wie in der zweiten Skizze, in B-dur, sondern in Es-dur einge-
führt wird, zunächst in dieser abgebrochenen Skizze (S. 11),
3*
>^.
20
^
fEÖ
f-^ip r r tTFrtp^
£
^^
i
m
^'
dann in der dritten grossen Skizze, dann in dieser Skizze (S. 16):
^j^i:^!=|=^i:q^=:|z ^^
t=t
^^^
ISl
pp
'(^ M^-J"^^==^^ff^
i=t
^^
t^fec^
1 ^p'l tt^-^
^^5^^^^
^^S^^^^^^^^^^^^^
a^
l -f p I i p- iz{q [-jFfpFf z rji^
l»
*
£^ -kuXj
t^-tufnf > , f. ^-^
|r±q|=j=iz^q[id=^±ij
4=i=t
£
f^HM^
**
£
::=fii=|::|^
**
£^F^^E^
fcffiqrtt J Eiij
Die Theile des Hauptthemas, welche in diesen und andern Skizzen zur
Verwendung kommen und gangartig benutzt werden, sind theils der dritte
und vierte, theils der dritte Takt desselben. (Zu den in der dritten
grossen Skizze dem Hauptthema bald folgenden, im Violinschlüssel ge-
schriebenen synkopirten Noten hat man sich z. B. auch einen aus dem
dritten Takt des Hauptthemas gebildeten Bassgang zu denken.)
Bei der zuletzt mitgetheilten Skizze müssen wir etwas verweilen.
Diese Skizze, zu der man sich den zweiten Seitensatz in der Fassung,
wo derselbe, wie in der zweiten grossen Skizze, in einen chromatischen
Gang abwärts ausläuft, als vorhergehend zu denken hat, ist die erste,
in welcher drei aus verschiedenen Motiven gebildete gangartige Ab-
schnitte auftreten, welche in derselben Folge, aber anders gefasst,
21
in die Partitur übergegangen sind. Diese Glieder oder Abschnitte,
die aber, bis sie die letztwillige Fassung erhielten, fortwährend der
Veränderung unterlagen, sind: 1) ein ab- und aufwärts geführter Gang
in Achtelnoten, 2) ein hauptsächlich aus dem Motiv | i J J | gebil*
deter Gang, und 3) wiederholte Accorde mit dem ftaktigen Rhythmus
I -^ J -^ I J -^ J I • ^'^ Figw''? ^l'ß dem Gange in Achtelnoten hauptsäch-
lich zu Grunde liegt, ist schon in der ersten grossen Skizze enthalten,
kommt aber zum ersten Mal in der obigen Skizze wieder zum Vor-
schein. Die den zwei andern Abschnitten zu Grunde liegenden Motive
sind an dieser Stelle als neu zu betrachten. Man könnte den Ursprung
des ersten von ihnen im Thema des zweiten Seitensatzes suchen, wenn
nicht einige kleine Skizzen, z. B. diese (S. 14),
I
ftT>"7~P^TTT^rrH^"f~l~T:g'
und dann der Unterschied, dass das im Schlusssatz verwendete Motiv
einen Secundenschritt macht, das dem Thema des zweiten Seitensatzes
zu Grunde liegende aber in allen bisher geschriebenen Skizzen gleich-
stufig ist, dagegen sprächen und auf einen eigenen Ursprung hinwiesen.
Betrachtet man nun die Skizze in ihrem ganzen Verlauf und in ihrem
Zusammenhang, so lässt sich Folgenries wahrnehmen. In ihr erscheint
das Hauptthema, gangarlig eingeflochten (in Es-dur) und umgeben von
Versetzungen seines dritten und vierten Taktes. Es wird wie eine
Vision vorübergeführt. Diese Überleitung vom zweiten Seitensatz zum
SchlAisssatz hat etwas Verschwommenes an sich. Mau muss der Skizze
die Kraft beimessen, es einleuchtend zu machen« dass eine so gang-
hafte Überleitung, dass ein fortwährendes Aneinanderreihen von Gängen,
die aus verschiedenen Motiven und Figuren gebildet sind, nicht geeignet
sei, die ebenfalls gangartig eingerichtete Schlusspartie mit ihren kräf-
tigen Motiven, mit ihrem Schwung und ihrer Fülle in ein gehöriges
Licht zu stellen, dass ein günstiges Verhältniss zwischen den inhaltlich
so verschiedenen und reichen Partien nur gewonnen werden konnte,
wenn zwischen beide eine Scheidewand aufgestellt wird. Diese Schei-
dewand konnte nur auf tonischer Basis errichtet werden; diese Basis
konnte keine andere sein, als der tonische Dreiklang von B-dur; und auf
diese Basis gehörte weder ein passagenhaftes, noch ein sich gleichsam
22
einschleichendes, piano eintretendes, sondern ein rhythmisch ausgeprägtes
und entschieden auftretendes Thema.
Es trat also wieder eine Wendung ein. Beethoven sucht zur
Eröffnung des Schlusssatzes ein neues, für sich bestehendes Thema. In
diesem Suchen und Versuchen kommt er nur in so fern auf den früher
eingeschlagenen Weg zurück, als er unter den ungefähr 10 verschie-
denen Themen, die gefunden werden und von denen einige der zuerst
geschriebenen hier (S. 4)
■ f f,f f f,f f.ftrf. i .f f f i f^-l.
l- U. fe. W.
und hier (S. 18)
8
stehen, einmal in einer Variante (S. 23), deren Anfang früher (Seite 17
dieser Abhandlung) mitgetheilt wurde,
fili-f r i T f
^^^'^'^*^*^*'^>^^>^^'^^><^^>^^^''^^>^>^'^^^^<^>^^''^'^>^^0>^^^'^>^^^^^^^>^^^- ^ ^>
t
Fffffa
8
i^^>^>^>^^>^^^>^^^i ^^^ ^^^«^».^^»^^
^^
iWffy?r I fW^^^4^
iümTi^\^lin^ m
u. s. w.
ein Thema aufstellt, das aus den zwei ersten Takten des Hauptthemas
gebildet ist. Wenn man die zuerst entstandenen Themen mit den später
entstandenen vergleicht, so kann man die Bemerkung machen, dass
letztere im Allgemeinen weitere Intervallschritte haben, als die früheren,
und damit einen energischen Zug aufweisen, den die früheren nicht
haben. Wir suchen den Grund dieser Erscheinung in der Heranbildung
des zweiten Seitensatzes, der mit seiner trüben Färbung und mit dem
concentrirten Wesen, das er allmählich erlangte, einen kräftig und ener-
gisch beginnenden Schlusssatz nach sich zu erheischen schien. Dass
nun Beethoven dabei blieb, den Schlusssatz mit einem für sich beste-
henden Thema zu beginnen, darin konnte er, ausser durch die Rück-
sieht auf den sich immer anders gestaltenden zweiten Seitensalz, auch
bestärkt werden durch die ErwSigung, dass eine Anticipation des Haupt-
themas dem zweiten Theil gegenüber, der inzwischen in Angriff ge-
nommen war und in dem das Hauptthema zur Durchführung gelangen
sollte, nicht rathsam sei.
Mit der Aufstellung eines ausgeprägten Themas war die Arbeit
in eine neue Phase getreten. Ein Knotenpunkt hatte sich gebildet, in
den die Linien aus zwei verschiedenen Richtungen zusammenlaufen
mussten und der nach jeder dieser Richtungen hin nicht ohne Einfluss
bleiben konnte. Im Allgemeinen unterscheiden sich die nun folgenden
Skizzen zum Schlusssatz von den früheren durch ein zunehmendes Stre-
ben nach Mannigfaltigkeit des Inhalts. Ein Verfahren macht sich in
ihnen geltend, das dem in den Skizzen zum zweiten Seitensatz beobach-
teten entgegengesetzt ist. Letztere zeigen, in ihrer Aufeinanderfolge
betrachtet, eine zunehmende Beschränkung in der Wahl, nicht in der
Behandlung des Stoffes. Die zur Weiterführung benutzten Motive werden
schliesslich dem Thema selbst entnommen. In den Skizzen zum Schluss-
satz hingegen wird das eröffnende Thema zu motivischer Fortführung
nicht benutzt, sondern neue, andere Motive werden herangezogen. Es
galt hier, durch Vorführung verschiedener Bilder, von denen eines das
andere verdrängte, dem zusammengefassten Wesen des zweiten Seiten-
satzes ein Gegengewicht zu schaffen, mit andern Worten, dem Schluss-
satz zu geben, was dem zweiten Seitensatz an Schwung und Beweg-
lichkeit fehlte. Von einer Einflechtung einzelner Theile des Hauptthemas
wird vor der Hand abgesehen. Dagegen treten die in einer früher
(nach Seite 1 6 des Skizzenbuches) mitgetheilten Skizze zum ersten Mal
vereint aufgestellten drei gangartigen Abschnitte in den Vordergrund.
Man würde irren, wollte man annehmen, Beethoven habe, nach-
dem jene drei der Schlusspartie so wichtigen Elemente gefunden waren
und nachdem die Aufstellung eines besonderen Eröffnungsthemas ent-
schieden war, den geraden Weg zur endgiltigen Fassung eingeschlagen.
Im Gegentheil, es ging nicht ohne Krümmungen ab. Wir beschränken
uns hier auf die Darlegung der wichtigeren Erscheinungen. Schon in
einer der nächstfolgenden Skizzen (S. 18),
24
te^
#— ^
fr^^rf^ '^ ^,$^m
I
I r . ff Y^|frfrf-^^ ^£fe g.^f^^l^t£fg-|Er^
4W
IM
i
f-*-^*-£-*-4=Lffi[4
?:=(:
rir±=J==f=t^
^
^^^
^PTl'T^H?
*— »-
g
i-i-±=i
£
Eq|z{^l^
^-1
^
^^
-*-■
t
t
■bl
^^
der ersten grösseren, in welcher die Schlusspartie mit einem für sich
bestehenden Thema an der Spitze erscheint, und in dieser bald fol-
genden Skizze (S. 18), deren Anfang früher (S. 16 dieser Abhandlung)
mitgetheilt wurde,
i^i > i jjj ^^^&±f^
^^
te
P^^
2 mal
fcp
p
VI-
B^^: ^^^^
^^ ^ffFr?f^^ff^ # f^-^|= p^
*
fe=^
t
El53E Ei=fe =lE3E *Ö
^
£=.:F^
^
g=r-rr^-r-rT^
?^
*^
^
:??:
S^
fe^^ö
^
M l^l-itp-ft^-J I J '^
-de.
t
a^ivt.] j -nlg
PB
ffOTEügp:
zeigt sich im weitern Verlauf kein Fortschritt. Den GSingen, welche
in diesen Skizzen nach dem variirt und unvariirt wiederholten Anfangs-
thema der Schlusspartie gebracht werden, fehlt es an Schwung und
Fluss. Schuld daran ist am meisten das Verharren in einer Lage, das
Liegenbleiben auf einer Harmonie. Von der Bildung dieses ersten Ganges
25
hing das Folgende ab. In der bald folgenden vierten grossen Skizze
wird ein neues Motiv herangezogen, das in der Umbildung, die in einer
zur Skizze gehörenden Variante (S. 21)
]?^
iS^
^^
I
te'
^ßf
i
//
w
^
■^'
f^~
^^t^:
^m
%
^^
^^^^^^^ ^W^ ^^^
t
r^
£ tt
t
müm'cra^ ^
^ii
Öt?c^
^^
i
:t=
pIL-TT:,!
zrni.'L VT
I (oder) oder
X
t-z=^-:X
JSt-
iE?
\
damit vorgenommen wird, sich als ein Theil des Hauptthemas entpuppt.
Beethoven ist also hier auf einen früheren Gedanken zurückgekommen ;
denn das herangezogene Motiv ist im Grunde dasselbe, das in früheren
Skizzen zur Schlusspartie eine Rolle spielte, dann aber aufgegeben
wurde. Von nun an wird das Motiv wieder gepflegt. Eine Ausnahme
bietet diese Skizze (S. 22),
f^^^r^^^M^fS^]
^^
fe ^^
*
^
m
t
i
i^to3^3^^.3^:^-d^
F=^-p-_-t - -L- ] j -L^^-Sj-t: ^
r
g^rrth' i^fefe
^^
1^
^^-f-r-r^
^
t
t-i=z:=^-i
t-.
rr^-rr^
Mottebohoip Skizzenbuch.
j
26
in der es nicht vorkommt. In vorstehender Skizze ist eine merkliche
Annäherung an die gedruckte Fassung geschehen. In der Stelle vom
9. bis zum 25. Takt haben die früher gewonnenen (Seite 20 dieser
Abhandlung erwähnten) drei Motive ihre Fortfuhrung gefunden und damit
die endgiltige Fassung erreicht. Eine Ausnahme macht der erste Gang,
der in der Skizze länger ist, als im Druck. Jedoch ist dieser Unter-
schied nicht als wesentlich zu betrachten. Die Hauptsache ist, dass der
Gang bei seiner stetig empordringenden Fortführung die bei jedem Takt-
viertel wechselnde Harmonie gefunden und damit die Fähigkeit erlangt
hat, die dann folgenden, durch Viertelpausen unterbrochenen Schläge
wirksam einzuführen. Das Gefundene stand aber noch nicht sicher.
Beethoven hat noch andere Wendungen gesucht. Man sehe diese Skizze
(S. 26).
^
t=t
m
^ f . , ^m^ r ^f r ititfcr^
4eM
\ffmf]T!^^ m i^MMjrM=i^^=^ m
pXttj!^^[j r £i^ttJ | j-^^^tf-t^rr^fH^^^ ^
^
ir
1Pl=d=4
£HN=t£4^ ^ ^Vi' i i.jiy|,j j | :iYtpMt
2.
-a^
ppg
u. s. w.
-de
fr*
Viol.
^
27
m
-.SU
tZE
fete
E
6-
fr
I
(o<l«r)
te^
I I
^
In dieser Skizze und deren Variante ist das in der vorigen Skizze
übergangene Motiv wieder aufgenommen, jedoch ist durch Kürzung der
dritte Takt des Hauptthemas daraus geworden. Damit und durch Ver-
änderung der Stellung des Motives ist die endgiltige Fassung angebahnt.
Hier kann man fragen: wäre Beethoven auf den in der Partitur so
bedeutsamen Zug gekommen, wo die durch Viertelpausen unterbro-
chenen, sich gleichsam entgegenstemmenden Accorde plötzlich durch
das in der Tiefe allein auftauchende, dem Hauptthema entnommene
Motiv unterbrochen werden, wenn die vielen und verschiedenen Ver-
suche, das Hauptthema oder Theile desselben im Schlusssatz zu ver-
wenden, nicht vorhergegangen wären?
Noch ist eine Erscheinung zu erwähnen. Beethoven hat in den
letzten Skizzen zur Variirung des Anfangsthemas der Schlusspartie die
Figur benutzt, mit welcher der dann folgende Gang anfängt. Dadurch,
dass der Gang als ein Ausläufer des variirten Themas erscheint, stellt
sich der Anfang der Schlusspartie bis zum Eintritt der Viertelnoten als
ein motivisch zusammenhängendes Ganzes dar. In der Partitur ist diese
Verkittung nicht. Das Anfangsthema ist zwar variirt, aber so, dass der
Gang ohne motivischen Zusammenhang mit dem Vorhergehenden er-
scheint. Beethoven muss wohl seine guten Gründe zum Verlassen der
skizzirten Fassung gehabt haben. Vielleicht verliess er sie deswegen,
weil die variirenden Achtelnoten der Entschiedenheit, mit welcher die
Schlusspartie beginnen sollte, weniger gemäss waren, als die längeren
und einschneidenden punktirten Noten der gedruckten Fassung.
Es folgen noch einige kleine Skizzen, die von geringerer Bedeu-
tung sind und übergangen werden können. Damit sind die Skizzen
zum ersten Theil zu Ende.
Zum zweiten Theil gehören viele kleine und zwei auf den gan-
zen Theil sich erstreckende Skizzen. Wie anderwärts, so ist auch
4*
28
hier ein Theil der kleinen Skizzen in den grösseren zusammengefasst
worden.
Aus den zuerst geschriebenen kleinen Skizzen ergiebl sich, dass,
bevor noch sonst ein Zug am zweiten Theil geschehen, die Anbringung
der lyrischen Episode in E-moll eine beschlossene Sache war, und zwar
sollte die Episode in erwähnter Tonart eintreten. Damit war der Mo-
dulation, wenn auch nicht der Weg, so doch die Richtung angegeben,
die sie zu nehmen hatte. Jedenfalls musste sie eine weitausgreifende
werden.
Ferner stand es bald fest, dass kurz vor Ende des Theiles unter-
halb eines Restes der Dominant-Septimen-Harmonie der Anfang des
Hauptthemas in der Tonika eintreten sollte. Diese Behauptung hat ihren
Grund in einer auf den ei*sten Blättern des Skizzenbuches (S. 4) ste-
henden Skizze,
Zweiter Theil.
{
E— tJ-^£^
±irr
-»
^^
t
^
m
i
) etc.
C-dur,
p^P^^i^^
^
i^=^4
k
m
*
r
zfir
fp
^^
T
T
in der der Cuniulus vorkommt und deren Beschaffenheit Bürge ist, dass
sie geschrieben wurde und dass Beethoven auf jenen eigenthlimlichen
Gedanken kam, als der zweite Theil in seinen Grundzügen noch lange
nicht festgestellt war. Beethoven hat aber auch andere Arten einer
mehr oder weniger absonderlichen Einführung des dritten Theils ge-
sucht. Wir legen hier einen Theil der kleineren Skizzen, die zur Ge-
schichte dieser Stelle beitragen können, in der Reihenfolge, in der sie
erscheinen, vor. Ein anderer Theil wird später gebracht werden.
29
Hier (S. 30)
oder
etc.
IST.
i
JBnzz
^
t
t
kommt Beethoven auf den Gedanken, das Hauptthema kurz vor Beginn
des dritten Theils in der entlegenen Tonart D-dur zu bringen, wird
aber dann, wie die angehängte Variante zeigt, andern Sinnes. Es ist
möglich, wenn auch nicht wahrscheinlich, dass Beethoven von jenem
Gedanken abkam, weil ein durch das Mittel der Modulation wirkender
Effekt auch bald darauf angebracht werden sollte und derselbe durch
den früheren Übergang geschwächt worden wäre. Wir meinen die
Stelle zu Anfang des drittes Theils, wo das Hauptthema erst in Es-dur
und dann in F-dur eintritt. Die Dissonanz, welche die obige Variante
beim Eintritt des Themas bringt, übertrifft an Schärfe die der gedruckten
Lesart. In einer späteren Skizze kommt Beethoven auf dieselbe Dis-
sonanz zurück — ein Beweis, dass der Gedanke einer solchen Zusam-
menstellung kein blos vorübergehender war und diese Art der Hinüber-
führung in den dritten Theil wenigstens nebenbei in Erwägung gezogen
wurde. Hier (S. 32),
i
-tf^
7
a
?a:
äi
m
Ä-.
«/ //
hier (S. 33)
e ) . « '
*
m^
E
s
i
^
und in andern Skizzen wird mit einigen Änderungen die ursprüng-
liche Fassung des Cumulus wieder aufgenommen. Hier (S. 35)
30
F^-|>Cr- - s) 1
■tN
22
^=1
g'-tr
IJ^
^b£
äp
S
f-^.-tJ:-. Jb^, ^^^
I— K-
_j I I I I
^^^^^^^^^m^^M
^^m
M
4-^
etc.
'^^^m
ist, statt des Cumulus, ein Lauf angebracht. Auch dieses Mittel wird
bald aufgegeben. In bald folgenden, später anzuführenden Skizzen
nimmt Beethoven wieder den Cumulus zur weiteren Ausbildung vor,
und von dem ist er nicht mehr gewichen.
Wir haben hier drei verschiedene Arten der Hinüberfuhrung zum
dritten Theil vor uns. Wenn Beethoven bei der Wahl zwischen der einen
und andern Art geschwankt hat, so kann das nicht lange gedauert haben.
Ausdrücklich mag noch bemerkt werden, dass keine Skizze vorkommt,
aus der sich eine vierte Art ableiten Hesse, auf die etwa eine Substi-
tuirung des Cumulus, eine Ersetzung der dissonirenden Noten durch
consonirende u. s. w., wie man es in neuerer Zeit vorgeschlagen und
versucht hat, gegründet werden könnte. Es kann keine Frage sein:
Beethoven hat die Stelle mit grösster Absichtlichkeit geschrieben; und
wenn man ihre Absonderlichkeit und dass sie gleich anfangs geplant
war mit in Rechnung bringt, so kann man in der Ansicht, Beethoven
habe damit eine Intention verbunden und es sei ihr eine symbolische
Bedeutung beizulegen, nur bestärkt werden. In jener Absichtlichkeit
liegt auch die Erklärung der Stelle.
Von den erwähnten zwei «grossen Skizzen zum zweiten Theil
braucht, da die zweite (S. 38 f.), mit Ausnahme einiger später anzu-
führenden Stellen, im Wesentlichen mit der gedruckten Fassung über-
einstimmt, nur die erste (S. 34 f.) vollständig vorgelegt zu werden.
^i^
^
t=t
|k^
^t=^-f^i ^i^ -\f-t\i ^=^s^^i^^^
3t
j N r 1 u ^ i^T^-H^'^& j^ UdJdi^-Uf ^}
^S
3=^- ^ ^^^f^^TffiTr^tf=r I f j ]
i^
9! j^f~T^
»
I
E
^
^^=£
I
-^-
■^-
^
1^
Cor ,
i
mj
^te^^pj
f'M-g)^
wM-J-
^^
ig Jj
'r'i ^v ii ("fT-ii -| I
I ^ 1 I i ^ ^ Tfn^
^^
ft
^gg
ff 1 1 f ^ I i j >-f^j | H^
E = fiT 3±nA A
f=r^
T^? ^
■^
g^ r-^^
r^
^
^^^^T^^^^^P^^F^^^ ^
^^Ji^.:J=^^3tt3 g^g^ fe^^^^ Jl-^
1
6«
3
5
±=t
t
iir J * fai- 'j»^
^ — ^
+g^ht}^
g— y
t»
^
W
w^w m
fff . fff
ijg
l£ltlf-fll4-^^ l^ fr-FJ^^ tTt ^{^
32
^ f f I J J j ll"%j3 ^g^ g
id
^
j^
• ^'^ ♦ ^ Vcüo
^^E ^ ^ ^ ^^^W^^^^^
7tr 7b
*=l f f . '' J,f f xfa
i^m ^m
^
I
<T\
l
ff ff {ti n^
f
^^
^
t
^
t
f
^
P
P
-i-i-J-l-T
I
r
Vergleicht man diese Skizze mit der Partitur, so wird man fin-
den, dass beider Linien an sechs Punkten genau zusammentreffen und
inzwischen divergiren. Die meisten folgenden Skizzen gelten den di-
vergirenden Stellen. Wir folgen dieser Arbeit.
Im 12. Takte jener Skizze lässt Beethoven die ersten Takte des
Hauptthemas in C-moll eintreten. In der zweiten grossen Skizze und
in der Parülur wird der Hauptgedanke 14 Takte spater berührt und
ist ihm der Überleitungsgedanke aus dem Anfang des ersten Theils
m m
vorangestellt. Der Grund der Änderung mag in Folgendem liegen.
Der Anfang des Hauptthemas war noch kurz vor Ende des ersten
Theils vorgebracht worden, und diese Nähe bedurfte einer eindringli-
cheren Yermittelung, als sie das ganz zu Anfang des zweiten Theils
erscheinende, hauptsächlich auf der Dominante von Omoll verweilende
Zwischenspiel bieten konnte. Das meiste Anrecht, diese Yermittelung
zu übernehmen, hatte jener Überleitungsgedanke, weil er von allen
bisher vorgekommenen Themen die längste Zeit nicht gebracht worden
war. Überdies war er mit seinem hellen Dur geeignet, den in G-moll
erfolgenden Eintritt des Hauptgedankens wirksam hervorzuheben.
33
Die in obiger Skizze der Melodie in E-moll vorhergehenden 14
Takte hat Beethoven hier (S. 38)
5«
4
3e=»^
EÖ
^i^^^^pi
ä
:u.3B.iw.
und hier (S. 39)
B
5
U#Jz3gJ £i-)--J-£fc£ ^^
:tp±
:£
a j -jjui j^
5«
4
t-r-t-r-qt
k:
*
t
m
m
—U.IS.ZW.
geändert. Vergleicht man diese Fassungen, wie sie der Reihe nach
entstanden, miteinander und zieht man noch die Partitur heran, welche
die letzte Fassung enthalt, so wird man bemerken, dass die Dissonan-
zen an Scharfe zunehmen und dass die Rhythmen allmählich einschnei-
dender werden und anfangen, wider den Takt zu laufen. Offenbar
war es Beethoven darum zu thun, einen Kontrast zur Einführung der
elegischen Melodie zu gewinnen, gleichsam das dunkle Blau derselben
durch eine vorhergehende grelle Beleuchtung zu heben.
Die später in Es-moU eintretende Melodie der Episode wird hier
(S. 38)
m
^^m^^^^^^^^^^^^d
nttjE
Vi
^^^^
fd?
t
t
46tel accomp.
J L_| 1 j L 1 X
£
yi.zs. w.
anders weitergeführt, als in der ersten grossen Skizze. Die Modula-
tion der Melodie wird hier von As-moU nach Ges-dur geleitet, und mit
dem Berühren dieser Tonart ist eine Annäherung an die gedruckte
Fassung geschehen. Wir vermissen aber die in der Partitur vorkom-
mende Wendung von Es-moU unmittelbar nach Ges-dur und den dann
auf der vierten Stufe der letzteren Tonart erfolgenden schönen Ein-
Nottebohm, Skiizenbnch.
5
34
tritt des Apfangsmotives. In einer zur zuletzt vorgeftthrteo Skizze
gehörenden Variante (S. 39)
• de
m ^ ^^^^.in^M'>r i^J
wird dieser Eintritt gebracht, jedoch geschwächt durch das vorher-
gehende As-moU. Und so ist denn auch dieser kleine Zug, wie ihn
die Partitur bringt, wo die Tonart As-moU tibergangen wird, kein Werk
des ersten Augenblickes.
Diese auf den Schluss des zweiten Theils zu beziehende Skizze
(S. 3i) ,
^gjtB g Ef^a^
t^fe
^^lU
Ö
m
-Ä^
PP
lw> ' -yr- Teiil I [; Jrl
■sk-
w
m
■^
^
IS*
-^s^
-^
-»
::Si
tTt — tjwlzrtzri^
i=}w£=b
^Sg^^feTFl
(?)
±
z ^
■«*-
^^^
^
:«<oj
ist die erste, in der der Cumulus im Zusammenhang mit in die Parti-
tur tibergegangenen Motiven vorkommt. An sich betrachtet erscheint
die Skizze farblos. In der Partitur liegt gleichsam ein Gebirge zwi-
schen Episode und Cumulus; hier, in der Skizze, ist alles Ebene.
Die leisen, getragenen, au Grabesmusik erinuemden Accorde, welohe
zwischen Episode und Cumulus gestellt sind, geben nur eine harmoni-
sche Verbindung jener ebenfalls leise zu spielenden Partien und sind
nicht geeignet, dem Cumulus einen wirksamen Eintritt zu bereiten. Hier
sollte sich nun Beethoven's Kunst der Farhengebung aeigen. Es fehlte
an Licht, und die dunkeln Farben mussten durch helle gehoben wer-
den. Der Cumulus musste durch Reflexe beleuchtet werdm> die ihn
als Schattenpartie sonderten. Eine blosse Überleitung genügte nicht.
f
35
Es musste eine Mittelpariie mit einer bedeutenden Steigerung und mit
einer bedeutenden Senkung geschaffen werden. Die Steigerung des-
wegen, um die beiden Partien von einander zu trennen und abzu-
heben, die Senkung deswegen, um den Eintritt des Hauptmotives und
der wunderlichen Combination vorzubereiten. Dieses Ziel wurde in
wenig Schritten erreicht. Schon in der früher vorgeführten ersten
grossen Skizze ist ein Streben nach Farbe und Kontrastirung bemerk-
bar. Eine kräftige Steile, bei der man sich ein Crescendo und Forte
zu denken hat, ist eingefügt, und wird dadurch die Ruhe durch etwas
Bewegung unterbrochen.
In dieser Skizze (S. 38)
£
|t>' j J j I f-ffl^?4^h i^
fn
m
u
w-9^
^
^
S^
:*
#^^^'=*^*3*
y~V'"y ^
^ sn^^ ^^ n^ r I"'' r Mj ^
w
i^^^^
durohstrichene
stelle
^ ggt^-MJtot^ ^
^ ^J4 iÜj±tM^-?Tf=H
wird zum ersten Mal der grossartige Bassgang aufgestellt, und ist da-
mit der früheren Verschwommenheit ein . Ende gemacht. Das- wich-
tigste Element ist gefunden. In der Skizze begegnen wir auch dem
früher vorgekommenen Lauf. Warum ihn Beethoven ausstreicht, ist
klar. Der Lauf würde die Ruhe, die dem Eintritt des Cumulus vor-
5*
36
hergehen sollte, gestört haben. In einer zu dieser Skizze gehörenden
Variante (S. 39)
sind an die Stelle des Laufs vier neue Takte getreten , welche die et-
was ins Stocken gerathene Bewegung aufnehmen und fortsetzen. Damit
ist die endgiltige Fassung in allen wesentlichen ZUgen erreicht.
Während Beethoven am zweiten Theil arbeitete, wurde auch der
schöne Eintritt des Hauptthemas in F-dur zu Anfang des dritten Theils
notirt und wurden die ersten Linien zur Coda gezogen. Auf die Coda
beziehen sich mehrere kleine und drei grössere Skizzen. Die grösse-
ren Skizzen sind sehr verschieden. In der ersten Skizze (S. 30) kommt
auffallender Weise das Hauptthema vollständig nicht vor. Die zweite
Skizze (S. 37) bringt es vollständig und, wie die Partitur, nur in die-
ser Form:
$
fe
3
-^-
?
3
-^9-
ni.Z8.iw.
Diese Skizze stimmt auch darin mit der gedruckten Fassung Uberein,
dass die am längsten nicht zu Gehör gebrachten Themen, nämlich der
Bassgang aus dem zweiten Theil und die Themen der Episode und
des ersten Seitensatzes in ihr vorgeführt werden. Jedoch ist der Mo-
dulationsgang und die Ordnung, in der sie vorgeführt werden, eine
andere. Jenem Streben nach thematischer Vollständigkeit ist wenig-
stens zum Theil die grössere Ausdehnung zuzuschreiben, durch welche
sich die aus mehr als 1 30 Takten bestehende Skizze von der frühe-
ren, welche nur ungefähr 80 Takte hat, unterscheidet. Die dann
folgende Skizze (S. 41), die aber vielleicht früher geschrieben wurde,
als die vorige, ist wieder kleiner und hat das Merkwürdige an sich,
dass darin ein ganz neues Motiv aufgestellt wird und das Hauptthema
vollständig nicht vorkommt. Durch das Streben nach Fülle, Einheit
37
und Zugammenfassung ist diese Skizze ganz zurückgedrängt worden.
Damit sind die Skizzen zum ersten Theil zu Ende.
Als Beethoven am ersten Satz der Symphonie arbeitete, gescha-
hen auch die ersten Ansätze zum zweiten und dritten Satz.
Der Trauermarsch ist, mit Ausnahme des Mitteisatzes in C-dur,
bruchstückweise entstanden. Die Melodie des Hauptsatzes musste gleich-
sam Takt für Takt erobert werden. Den frühesten Stand der Arbeit
kann man am besten aus dieser Skizze (S. 6)
^^^^^^^
^^'ü-
5
ä
s
3
Blasinsir.
:^^
7SZZ
-«»-
fe^
m
a
^^
sempre
fe
2tefnal Blasinstr.
t r
^^^^^^p^^^^3^
^
i=mr
n
W^T^^^^i^
iBÄ£
t
( g T
-^-
^m
UHÄ--!
*
j=t
mpm^^i^
t
g^
E^
■^-
/T^
"T~^ j^-^ :
22:
kennen lernen. Der zweite Theil beginnt hier mit einem Motiv, das
später an einer andern Stelle desselben Theils und in anderer Weise
38
verwendet wurde. Manche Züge, die um in jener Skisze ganz fremd
erscheinen, sind in dieser Skizze (S. 42)
Ti-[i~Tn^irU-i I j-^n
^i^
^==i<
^^ ^fFSq^-g
gjimrdi!^^
bekannten gewichen. Die Melodie hat in ihrer Gliederung an Klarheit
und Festigkeit gewonnen. Diese Skizze ist auch die erste, in der, im
Ganzen betrachtet und abgesehen von einzelnen Abweichungen, die ver-
wendeten Motive in der Ordnung erscheinen, in der sie im Druck ge-
bracht werden. Damit war die Gestaltung im Einzelnen aber noch lange
nicht fertig. Es beginnt eine Detailarbeit, in der nur wenige Takte
von einer Umgestaltung unberührt bleiben. Man sehe hier (S. 43),
'w*'w KT
5^
I5ll-
^si
=-. ^! -z ^^ - -py— f^
: • •♦ * • Jjjj. 4-"^ •*■
^
t
^^^^^^^m
^-^^^m ij^ ^^/? I j '^T f n^g ^^a^^
^
l i^W U
dann hier (S. 43)
^^l^.i 1 J^^J^^bijr^^^ ^
^^
^e
ru.is.iw.
39
und zuletzt diese viel geänderte Skizze (S. 49), von der wir jedoch
nur ungeföbr die IJälfte hersetzen.
W^^^
i
1^^
^j_jiiife ^ y^^
w
H- t.nf=ad
'f^w py^
-^-
r
^m
T
gauBi ^^j j i^i^
EtJ JiilVi^jJ^^l^EQä
U 3.IW.jf
40
^^m
^^^^^Se^^^
^^^
^^^^^^^^^^^^^m
- vfi._fi
Eg^
^^^^^^^^
Von den hier vorkommenden Umwandlungen können uns besondei^
diejenigen interessiren, welche den 8. Takt des Hauptthemas betreffen.
Man sieht, Beethoven hat geschwankt, ob die Schlusswendung vorhaltr-
artig, oder marschmässig , oder noch anders einzurichten sei.
Dass ein Fugato angebracht werden sollte, war bald eine be-
schlossene Sache. Drei verschiedene Themen werden dazu aufge-
stellt (S. 9, 42 und 52).
Ml' ^^^jL f« ^
f
^
^^m^^^^^^'-
s. w.
Jedes derselben, am meisten das dritte, ist zu Durchführungen ver-
sucht worden. Beethoven schreibt (S. 48):
Nach der ersten Wiederholung^ welche nur in einem Minore -Theil
besieht j folgt rl t""j_ h — Inzwischen noch einmal:
m-jrr
^^^
Nach dieser Bemerkung sollte das zweite von den obigen Themen
auf der letzten Note, des ersten Theils des Hauptsatzes eintreten und
4^....
41
sollte dem Fugato der Mittelsatz (Maggiore) oder ein Theil desselben
folgen. Später (S. 52) schreibt er:
^ gF^^i^^S E?!^ ^ r j Igzp
^^
r
^ .
:^-
^ -^^^^— ••— do/>o Blasinslrumente
Hier wurde das dritte Thema gewählt, und sollte dem Fugato unmit-
telbar der Hauptsatz in C-moU folgen. Bald nach dieser primitiven
Einführung des Hauptsatzes beginnen Versuche, denselben auf eine
andere Weise einzuführen. Aus diesen Versuchen ist eine grossartige
Stelle hervorgegangen. Zwei Skizzen liegen vor, in denen nach einem
auf das dritte Thema gebauten Fugato der Anfang der Melodie des
Hauptsatzes in G-moU gebracht wird. In der ersten Skizze (S. 53),
deren Anfang wir weglassen,
Tl-
E^g^ ^ pti"r-^^^iy^(^^^r ^.f^^t^- ;
wird die in G-moll eintretende Melodie stufenweise aufwärts bis As
und dann abwärts unmittelbar zum Hauptsatz in C-moU geführt. Das
ist ein rein melodisches Zwischenspiel. Dieses Zwischenspiel wird in
einer zur Skizze gehörenden Variante
•de
unterbrochen. Die Note As wird fes^ehalten, in die Tiefe verlegt,
und daran knüpfen die Bässe, als wenn sie eine nahende Katastrophe
ankündigen wollten, einen wuchtigen Gang in Triolenbewegung , der
aufwärts und ins Thema leitet. Die zweite Skizze lautet im Wesent-
lichen nicht anders, als, jene Variante. Später hat Beethoven, was
Nottebohm, SVizzenhnoli. 6
42
aber erst in der Partitur ersichtlich ist, den Gang, statt ihn ins Thema
zu leiten, als Gegenstimme zu dem in einer andern Stimme eintretenden
Thema gebraucht. Ob Beethoven die Stelle, so wie sie ist, geschrieben
hätte, wenn nicht der Versuch, das Thema melodisch einzuführen, ihm
das As entgegengebracht hätte?
Ein anderes Zwischenspiel, die Überleitung vom Maggiore zum
wiedereintretenden Hauptsatz, die in der Partitur aussieht, . als wenn sie
von Anfang an nicht hätte anders sein können, ist ebenfalls auf einem
Umwege gefunden worden. Die Theile sollten anfangs, wie eine Skizze
(S. 50) zeigt, die wir vom vorvorletzten Takt des Maggiore an hersetzen.
^te^
u. s. w.
durch einen den Schlusstakt des Maggiore ausfüllenden Gang der ein-
fachsten Art verbunden werden. In später geschriebenen Skizzen, z. B.
in diesen (S. 51 und 53), die auf der Schlussnote des Maggiore be-
ginnen.
f^^t ^ ^^^^ ^t^Tg
P^
^^tzSi
**-il-
33^
u. s. w.
^3 u. s. w.
5:
tp^r^fS ^
^^^^^^»-
C.
sind Takte eingeschoben und ist jener Gang durch Überleitungen, welche
einen überwiegend melodischen Zug haben, verdrängt worden. Damit
war der erste Schritt zur endgiltigen Fassung geschehen. Letztere ist
im Skizzenbuch nicht zu finden. Wenn es die Absicht Beethoven's
war, durch ein kurzes Zwischenspiel den Eintritt der Trauermelodie
bedeutsam vorzubereiten, so konnten ihm die im Skizzenbuch stehenden
Fassungen nicht als genügend erscheinen, weil durch die in ihnen vor-
herrschende Tonart C-moll der Eintritt des Hauptthemas geschwächt
worden wäre. Die jetzige Fassung musste den Vorzug bekommen,
weil in ihr die Tonart F-moU, welche zur Vermittelung des offenen
Dur des Maggiore mit dem düsteren Moll des Hauptthemas besonders
43
geeignet ist, das Übergewicht hat und weil sie weniger abschweifend
ist, als z. B. die letzte der obigen Skizzen.
Der Schluss des Trauermarsches ist auf die verschiedenste Weise
entworfen worden. Ungefähr acht Entwürfe (S. 42, 52 u. s. w.) liegen
vor. In den zuerst geschriebenen erfolgt der Schluss ungefähr 1 8 Takte
früher, als jetzt. Später geschriebene Entwürfe, z. B. dieser (S. 61),
I
t
^Jl^i- ^
p^g^^^^^^^^^
ÖE
fe
-^ pri-'l ^^ ^-tT^^ i^ ^^^^'^ Jj
^
±
timp.
fc
S
^iE.m
- T-^-y
?^=7=--
ff ^
I
äiäzä.
i — 1
ut.^.
M:
dessen erste Hälfte mit einigen Veränderungen in die Partitur über-
gegangen ist, zeigen ein Streben nach Ausdehnung. Auf den Gedanken,
das Hauptthema metrisch aufzulösen und so am Schluss zu bringen, ist
Beethoven zu allerletzt (S. 92)
f--: ^qnqz }:-?
3E3
. '
^=i^^^ '
4
'^^tim^^^^^T^
'^-f
izuL
44
oder
gekommen. An die symbolische Bedeutung, die man dieser Coda bei-
legen will, kann also Beethoven bei Beginn der Composition nicht ge-
dacht haben.
Im Bisherigen sind die Skizzen zum Maggiore übergangen wor-
den. Sie bieten keine besonderen Erscheinungen. Betrachtet man die
Skizzen zum Trauermarsch im Ganzen, so gelangt man zu dem Ergeb-
niss, dass, als die Arbeit in Fluss gekommen war, die Bestandtheile
des Satzes in der Reihenfolge heranwuchsen, in der sie in der Partitur
erscheinen. Dieselbe Erscheinung lässt sich bei den Skizzen zum fol-
genden Satz beobachten.
Den ersten Ansatz zum Scherzo der Symphonie Gnden wir (S. 1 0)
in dieser abgebrochenen Skizze.
M, am Ende Coda eine fremde St (?)
^ ^^#^^^feg^^^^^^
Viil.
Viole,
VclU.
^
a — 0.
1!^
^g^
Weiter geftlhrt, wenn auch vom 2. Takle an abweichend, ist dieser
Anfang hier (S. 36).
M
td
t=4
;r^*-
a j iff3;JTFFN^fc^--^-^^^^4^g ^
» ß
7C=w.
t=t
f=^ tt r\: H±i ^^
3
t^
Comi n
45
I f,nri-rfrri-,Wff ^# ^^-^t^-tmf :f^
ISI.
\tij.X!^ r r iTrrt-muf i^B^^
-«*■
pS
^ -^ f n |.^^-^^ JJ
Trio.
Corni
^Ö
^^^^^^^^^^^^
r r r f
8
^^^•^ ^»^1» ^»i»i^^»»l^>^«»^ ^»»«^>^»»»^^<»^«^»»«#»^<»«»^l»^i^»^l^»^«^^^>^^'^»^^<^>^^i^>^'^»^S^»»^«^<»^«^»»l^
r rtirrrrr i Lr'- 4=^
^^^^^^^^1^^
^^R^T ft l^
t»,
£3^
a
^'^>^>'^>^^>^'^'<*>^^>^''^>^^>^'^^>^'^^'^>^ ^ i^^^^>>0*^>^t
^
^^
I 1 I 1
8
^^<#>^^^|^^^>^l#»^^»^^<«^^»^^»^^^^»^^^>^^^^^»i^^^^^»^|^#>^^»^^|^^^»^i#^^«»«#>^^»>^^«»^^<»>^»^<^^^«»'^^^^»<#>^|»«»^«»^
^^^^^g
Si
"^.^n^t^ft^
r r r
^3^
^^
*
'^
^^
iÖ^S:
*:
*
ptzz.
^=±±^
Ump.
| ^^j;^| ^ ^ !4fefcqLr_ri£t^
i
:^qt=q|::^ q|:i^ :^ q|=j= r^ |=4r ^ Nr::^
(jmpam*
s
t
F^S
:^
Al. 8. W.7
Der über beiden Skizzen stehende Buchstabe M bedeutet Menuette.
Beethoven hat also einen Menuett nach Art der in früheren Com-
Positionen vorkommenden Menuette oder einen menuett- artigen Satz
schreiben vvrollen. Von dem zuletzt entworfenen Menuett bis zum Scherzo
der 3. Symphonie ist ein grosser Schritt. Der Untei*schied zwischen
46
beiden Stücken springt in die Augen, wenn man sie hinsichtlich des
Tempos, welches sie erfordern, hinsichtlich ihrer Ausdehnung, ihres
Charakters u. s. w. miteinander vergleicht. Beethoven ging aber nicht
schrittlings vor; er erreichte den Punkt, von dem aus eine Metamor-
phose vor sich gehen sollte, in einem Sprunge. Er schreibt (S. 42):
I
t
:P^Hr^'-ilH--^=^'r=^^
t^^^
.(
)
i
^
t
■»■
J a. s. w.:
und (S. 60):
^^*^i^
t=
'-^^
t=x
SB--J=}= rf
ifci
fe
Äi-
:u. s. w.
Das auf den Noten 6 c sich schaukelnde Anfangsmotiv, das so we-
sentlich zum Scherzo-Charakter beiträgt, ja für denselben entscheidend
ist, ist hier gefunden. Die Arbeit schreitet nun rasch vorwärts. Der
zweite Theil nimmt schnell an Ausdehnung zu. In einer bald (S. 66)
folgenden Skizze hat er eben so viel Takte, wie im Druck. Aus den
ihn betreffenden Skizzen greifen wir diejenigen heraus , welche sich
auf den Wiedereintritt des Anfangsthemas auf der orgelpunktartig fort-
schwingenden Dominante von Es-dur beziehen. Die drastische Wirkung
und das Bedeutende dieser Stelle scheint uns nicht nur in dem origi-
nellen Sprunge von der Dominante von G-moU abwärts zur Terz der-
selben Tonart und in dem Eintritt des Hauptthemas in der Quart-Sext-
Lage, sondern auch darin zu liegen,, dass mit dem fortklingenden Tone,
welcher zur Aufnahme des Anfangsthemas bestimmt ist, eine Umdeutung
aus einer Tonart in eine andere verbunden ist. Wir wollen die Bil-
dungen kennen lernen, die vorhergingen, bis diese zusammenwirkenden
Momente gefunden waren. Fünf verschiedene Fassungen liegen vor.
In allen ist es auf den Eintritt des Themas zu einer orgelpunktartigen
Stimme abgesehen. In den ersten drei Fassungen (S. 60, 61 und 64)
47
m
^lA
%. r-gt
^ ^f r r ^^'T ^^' ^T^ ^ ^
JiJ iJi JiJ
s
P=l:
m
^^
ö. c.
g'ff^?=E ^
ö=t:
• _9a _ VV «.
^
iii
JJJ
frr^^rrrr
rr fTr 'f ^^ t
feä£,^^5^&
-^i-.
U. 8. W.
(die hier ausgezogenen Stellen beginnen mit dem 8. Takt vor Eintritt
des Themas) geschieht der Eintritt jedesmal anders : in der ersten Fassung
über dem orgelpunktartig auf der Dominante von Es-dur festgehaltenen
Hauptmotiv, in der zweiten auf dem Basstone Es, in der dritten gar
unter der fortklingenden Stimme; aber in keiner Fassung gehört die
orgelpunktartige Stimme vor Eintritt des Themas einer andern Tonart
an, als B- oder Es-dur. In der nun folgenden Skizze (S. 66)
Vi-
^^^^^äsi^A
m
t
-«»
t
&^^^
3
6
4
6
4
^E^^a^fe^ä^
jH Tt J J J ^
i
.jk
^^^m
^
^
s
t=^
t±c^
J
(Thema)
^ =rr \ ti^jr^^rjT*T5^^
lu.zs.zw.:
wird die Modulation zum ersten Male nach G-molI geführt und erfolgt
der Eintritt des Themas — - die Skizze lässt uns darüber im Unklaren —
entweder über dem auf der Dominante dieser Tonart fortschwingenden
48
Hauptmotiv, oder, wie zu Anfang des Satzes, über dem Basstone Es.
Im ersten Falle ist die Einführung des Themas in modulatorischer Hin-
sicht der im ersten Satz des Quartettes in D-dur (Op. 18 Nr. 3) bei
Beginn des dritten Theiles vorkommenden ähnlich. In einer zur letzten
Skizze gehörenden Variante (S. 67) endlich
^r
te
Eg^Tftf
ä^
*«
111111
n r
ru^ j^ . TT-r^L-
h-rt L
IT^iTj::^
tfr.f-ti:
(Thema)
^"TTTTT^
sind alle wirkenden Momente beisammen. Später hat Beethoven die
in dieser Variante Takt 9, 10, 13 und 1 4 stehenden oberen Viertelnoten
ausgestrichen, das im 13. Takt stehende ff in pp umgeändert, und
damit ist im Wesentlichen die endgiltige Fassung gewonnen. Die Skizzen
zeigen, im Ganzen genommen, ein Streben nach Zuspitzung. Sie be-
weisen, dass Beethoven eine Einführung gewöhnlicher Art nicht wollte.
Von dem Augenblicke an, wo aus dem Menuett ein Presto wurde,
war auch das erste Trio nicht mehr haltbar. Beethoven hat wiederholt
zu einem neuen Trio angesetzt. Drei verschiedene Entwürfe liegen
vor, von denen keiner eine Beziehung zur gedruckten Fassung zulässt.
Der Anfang des ersten dieser Entwürfe (S. 42) wurde bereits mitge-
theilt. Erst beim vierten Entwurf (S. 65)
:9^
».^^y-
fcfe
ii
t
m
■iS^
^
-*
2
■^
B-E^:^^
1^
i -4^ - I . ■ I. I I \ ^ t=A i—0 — J
^
^
f
J ^}^' ■ ^^..J J
I
■p^
S"
^
4—4
m
I j* tuzs.iw.:
t
1 I
ist die endgiltige Form angebahnt. Nicht zu übersehen ist, dass Beet-
hoven in allen diesen letzten Skizzen den drei Hörnern eine hervor-
49
tretende Rolle zudachte. Im verworfenen Menuett war es umgekehrt.
Dort sollten die Hörner im Hauptsatz, nicht im Trio verwendet werden.
Beethoven scheint es also von vornherein im Sinne gehabt zu haben,
die Homer im dritten Satz zu beschäftigen.
Der zweite Theil des Trios hat einige Muhe gemacht. In dem
vorhin ausgezogenen Entwurf und dann in dieser Skizze (S. 65),
I j^jij,iJiJ4JJif'fi r niuii^ ^
.j ,^
n
i
^m
M^
jf^rrit
t=t
5
^
^
s
^■^r-r-r- r-r-^^ ^■^rr-c-^cT- f r-r- ^ rf^ ff<r r^ i r r^r r^f t^^ i €'r^r ' ff i 0- ' f^ <^ t'>r i r ' f ififi f i r ' 0tX ' f ' ^f^f ' f>f<f i fif^ i g-^fr
N^^ r tliJM JtT\ J r f I ^ hf^-rMMMA
^>»i^^i»^^i»»^^#ii^^«^»^^^#i^^^ ^»#|^^>#'^<^^^^^<^<»^^»^>^^^>^^>^I^^»^»^^^>
^'ci^-^-^ ^^
Como prjmo c
Cornozi
u. 8. w.
fWfrr
die auch wegen des von der gedruckten Form abweichenden Verhält-
nisses zwischen Vorder- und Nachsatz des ersten Theils und wegen
einer später vorkommenden Homstelle beachtenswerth ist, ist der An-
fang des zweiten Theils aus achttaktigen Abschnitten gebildet. Durch
diese Bildung tritt der zweite Theil in ein ungünstiges Verhältniss zum
ersten Theil, der in seinem Vorder- und Nachsatz ebenfalls aus acht-
taktigen Gliedern besteht. In einigen noch folgenden Skizzen ist zwar
diese Gleichförmigkeit vermieden, da sie beim Anfang des zweiten
Theils eine vier- und zweitaktige Gliederung aufweisen; in Betreff der
verwendeten Motive ist aber in ihnen eine Annäherung an die letzt-
willige Fassung nicht bemerkbar. Zur Erklärung der Entstehung der
Nottebobm, SkizMnbQCh.
50
letzteren wollen wir uns einen andern Zug nicht entgehen lassen. Die
zuletzt vorgeführte Skizze enthält im 16. bis 24. Takt des zweiten Theils
einen aus zweitaktigen Klauseln gebildeten Gang, der mit denselben
Schritten in die Partitur übergegangen ist. Merkwürdigerweise fällt
aber der rhythmische Accent in der Skizze auf einen andern Takt, als
in der Partitur. Dort fällt er (vom Anfang des Trios gezählt) auf den
Anfang der Takte mit gerader, hier mit ungerader Zahl. Wenn wir
nun annehmen, Beethoven habe später in der Skizze den zweiten Theil
einen Takt früher anfangen lassen, habe dann im zweiten Theil den
2., 4., 6., 10., 12. und 14. Takt gestrichen, den 7. und 8. und ebenso
den 15. und 16. Takt je in einen zusammengezogen, so mag uns das
genügen, um sowohl die Verlegung des Accentes, als die Entstehung
der endgiltigen Fassung zu erklären.
Die Gomposition des letzten Satzes der Symphonie hat verhält-
nissmässig weniger Zeit gekostet, als die der andern Sätze. Beethoven
war gleich bei Beginn der Arbeit über das zu wählende Thema und
über die Form im Ganzen klar. Er schreibt (S. 70) — und das ist die
erste Skizze — :
^^b ' ^LT'^^^ ^'^^H^^
^F=^Ft
Var. Clarinetto solo. Como solo.
pn'fM^o
^N
etc, dopo
Blasinslr. dopo in Es
im poco adagio
^^m
etc» vari6 e deducä
Blasinstr. solo
Demnach sollte das Ganze mit einem auf der Dominante von G-moll
einsetzenden Vorspiel beginnen; das Bassthema sollte erst einstimmig
gebracht, dann variirt und fugirt werden; später sollte ein langsamer
Satz mit der Melodie des Themas in der Oberstimme kommen u. s. w.
Das ist in wenig Zügen auch der Gang der gedruckten Partitur.
Auf das Vorspiel ist Beethoven wiederholt (S. 71 f.), zum letzten
Mal hier (S. 79)
ül
p
^' ff I r fY r vr k ^j rr rf i t^'^ f#
H Ss f-fj-'^iga^ i \ Lfjertf \ ^L \ tt
rf
zurückgekommen. Alle Fassungen desselben weichen von einander ab,
stimmen aber darin überein, dass sie auf der Dominante von G-moll
eintreten und zur Dominante von Es-dur gelangen. Anfangs- und
Endpunkt dieser Modulation sind dieselben, die im zweiten Theil des
Scherzos bei der Wiedereinführung des Themas vorkommen. Nur ist
dieses Verhältniss im Scherzo in einem Sprunge bloss-, im Finale in
einem Gange auseinandergelegt. Da die Skizzen zu diesen beiden Stellen
nicht weit auseinander stehen und ziemlich zu gleicher Zeit geschrieben
sein müssen, so ist die Möglichkeit einer Einflussnahme der einen auf
die andere nicht auszuschliessen.
Die übrigen Skizzen sind meistens contrapunktischer Art. Sie
beschäftigen sich mit den Variationen, mit dem Fugato, mit Engführungen
des Bassthemas u. s. w. Hervorzuheben ist der Mittelsatz in G-moll
in seiner ursprünglichen Fassung (S. 71).
\
r LT I it ^T^gj Jl-\=t^=t^ i
ä
3
?
t5>-
-^
ttTf^rn
f-i-r-P i ^'^ i V-!
i-t-\-f-i
^
7*
rt. '.i, , . ,,,o Ui\: /i_.\bl IT
EDA KJ.' ; r.:i -••-;o LIBRARY
■^ » ^ » 1 _*
52
Wir sind mit der Betrachtung der Skizzen zur Symphonie zu
Ende. Viele Stellen haben ihre endgiltige Fassung im Skizzenbuche
nicht gefunden, woraus zu schliessen ist, dass noch einige Zeit ver-
gehen musste, bis Beethoven zur Ausarbeitung des Werkes in Partitur
schritt 2).
Wir sind nun, nach Beobachtung der Vorgänge, welche sich an
die Entstehung der Symphonie knüpfen, bei einem Punkte angelangt,
wo es unternommen werden kann, die wichtigsten Ergebnisse, welche
sich aus den verschiedenen Erscheinungen ziehen lassen, zusammenzu-
fassen und in einigen Bemerkungen niederzulegen. Einer Hinweisung
auf die einzelnen Stellen, auf die sich die folgenden Behauptungen
stützen werden, wird es nicht bedürfen, da vorauszusetzen ist, dass
dem Leser die vorgeführten Erscheinungen des Skizzenbuches im Ganzen
und Einzelnen gegenwärtig sind. Dreierlei ist zu bemerken.
Erstens. Im Ganzen genommen und abgesehen von einzelnen
Stellen, welche von vornherein ins Auge gefasst und gleichsam als
Richtscheite aufgestellt waren, sind nicht nur die Sätze der Symphonie,
sondern auch deren Theile und die Glieder dieser Theile in der Reihen-
folge entstanden und fertig geworden, in der sie im Druck erscheinen. .
Ungeachtet des eigenthümlichen Verfahrens Beethoven's, stückweise zu
arbeiten und entworfene Stellen wiederholt zu ändern, hatte er doch
continuirlich ein Ziel vor Augen und waren seine Gedanken auf ein
Ganzes gerichtet, mochte auch jenes Ziel näher oder ferner im Dunkeln
schweben. Durch das Arbeiten ins Einzelne hinein wurde das Ganze
heraus gearbeitet. Das in der Bildung Begriffene war von der Bildung
seiner Umgebung abhängig. Das Spätere entwickelte sich aus und an
dem Früheren. Das kann man doch organische Entwickelung nennen.
Zweitens. Die Sinfonia eroica gilt als dasjenige erste grössere
Werk, in dem der spezifisch Beethoven'sche Styl zum Durchbruch kam.
Das Skizzenbuch bringt den Beweis, dass, mit sehr beschränkter Aus-
nahme, alle in der Partitur vorkommende Stellen, die das Gepräge des
eigenthümlichen Styles Beethoven's an sich tragen und in denen Schön-
heit mit Eigenart verbunden ist, dass alle Wendungen und Züge, die,
theils durch ihre Grossartigkeit, theils durch ihre Wärme, uns erheben,
erschüttern, zu Thränen rühren, nicht ein Werk des ersten Augenblickes
53
waren, sondern erst nach wiederholten Ansätzen und Versuchen und
zum grossen Theil mit Mühe zu Tage gefördert wurden. Dies gilt in
erster Reihe von denjenigen Stellen, welche sich mit der Entwickelung,
Durch- und Fortführung eines aufgestellten Motives oder Themas beschäf-
tigen. Auf die Ausbildung solcher Stellen sind die meisten Skizzen
gerichtet, und man wird leicht bemerken, dass die ersten Skizzen zu
solchen Stellen wenig oder gar nichts von der Manier oder Eigenthüm-
lichkeit Beethoven's an sich haben, dass sie aber auch ans Gewöhnliche
streifen. Doch sind sie gleichsam der Boden, auf dem das Unschein-
bare Wurzel fasste und triebfähig wurde. Auszunehmen von dem vorhin
Gesagten sind solche Stellen, denen man wohl das Prädicat der Eigen*
thttmlichkeit, aber nicht das der Schönheit beilegen kann und die man
auch als Bizarrerien oder Schrullen Beethoven's bezeichnet hat, so z. B.
die viel besprochene Hornstelle kurz vor Beginn des dritten Theils des
ersten Satzes, der in einem entlegenen Tone geschehende Anfang des
letzten Satzes u. s. w.
Drittens. Man hat (wie mir scheint, war Marx der Erste, der
es unternahm) auf die Folgerichtigkeit und YernUnftigkeit hingewiesen,
welche in den Werken Beethoven's herrscht, und die Beobachtungen,
welche in dieser Hinsicht gemacht wurden, haben zu einem unumstöss-
liehen Satze geführt. Das Skizzenbuch bringt das Ergebniss, dass Beet-
hoven über dem ihm vorschwebenden Ideal das Gesetz einer inneren
Nothwendigkeit in der Form nicht vei^ass, dass er in dem langen Pro-
cesse des Schaffens ästhetische Kritik übte, dass er auch bei einem
stets sich verändernden Stoff mit Folgerichtigkeit zu Werke ging. Dieser
letzte Satz scheint, was das darin aufgestellte Ergebniss betrifft, ein
logischer Ausfluss des vorhergehenden Satzes zu sein und ist es auch.
Der eine Satz ist, je nachdem man will, die Voraussetzung oder die
Folgerung des anderen. Demnach könnte eine Berufung auf das Skiz-
zenbuch überflüssig erscheinen. Es ist aber doch ein Unterschied, ob
ein Satz ein aus einem andern abgeleiteter ist, oder ob er auf beson^
deren Erscheinungen beruht, ob man diese Erscheinungen und die
Modalitäten und Umstände, welche damit verbunden sind, kennen lernt,
oder nicht. Das Skizzenbuch giebt genauer, als es die Partitur vermag,
Auskunft darüber, was für ein Agens es war, durch das jene Folge-
54
richtigkeit bewirkt wurde. Im Verlaufe dieser Darlegung haben wir
mit jenem Agens, jedoch ohne es zu nennen, oft genug zu thun gehabt,
und kommt es hier nur darauf an, ihm den rechten Namen zu geben.
Zu diesem Behufe genügt es, an eine sich oft wiederholende Erschei-
nung zu erinnern. Diejenigen Skizzen, bei denen es auf die Fortführung
und Ausgestaltung erfundener Themen oder einzelner Züge abgesehen
war — und die meisten Skizzen gehören, wie schon erwähnt, dieser
Kategorie an — stellen es ausser Zweifel, dass Beethoven beständig
ein Folgendes auf ein Vorhergehendes bezog, und umgekehrt. Hieraus
erhellt: Beethoven hat reflectirt, und die Kraft, welche ins Spiel ge-
zogen wurde, war der reflectirende Verstand. Die Reflexion aber ist
kalt; sie ist nicht schöpferisch und nicht föhig, Schönheit hervorzubringen.
Sie ist in der Kunst nicht das Erste und kann es nicht sein. Das
Erste bei Beethoven war die Phantasie, und das Letzte war wieder
die Phantasie, aber die durch die Reflexion hindurchgegangene Phan-
tasie. Wie beide entgegengesetzte Kräfte sich vereinigen konnten, um
zu einem Ziele hin zu wirken, wollen wir zu erklären versuchen. Beide
Kräfte arbeiteten getrennt und wechselsweise. Das Bewusstlose ver-
einigte sich mit dem Besonnenen. Der Verstand prüfte, sichtete, deutete
Mängel an, und die schöpferische Kraft gab alles, was jener verlangte,
und behauptete dadurch die Freiheit ihrer Operationen und damit ihre
Herrschaft. Sie war gefeit gegen jeden hemmenden Einfluss, der ihrem
Wesen drohen konnte. Anders, wie bei andern Sterblichen, bei denen
die Phantasie während der Arbeit erschlafft, war es bei Beethoven,
bei dem die Phantasie ungeschwächt fortarbeitete und sich oft erst im
letzten Augenblicke zu ihrem höchsten Fluge erhob. Diese Geschmei-
digkeit der Phantasie und der Rigorismus, die Kälte, Besonnenheit uAd
ausdauernde Geduld beim Arbeiten bilden einen Theil der Eigenschaften,
auf denen die Grösse Beethoven's beruht und ohne welche Beethoven
nicht Beethoven geworden wäre. Ich sage : einen Theil, denn es giebt
noch andere Eigenschaften, die an der Grösse Beethoven's participiren
und die, mit einiger Beschränkung rücksichtlich der vorhin der Phan-
tasie zugeschriebenen Eigenschaften, sich unter dem Namen Genie
zusammenfassen lassen. .Zwischen diesen und jenen Eigenschaften ist
ein Unterschied. Hier sind es angeborene Fähigkeiten, dort aber errun-
55
gene Eigenschaften, Eigenschaften, welche nicht mehr dem Individuum
und dem Naturell, sondern der Person und dem Charakter zuzuschrei-
ben sind. Und diese letzteren Eigenschaften sind es, deren Thätigkeit
auf eine der Betrachtung offen stehende Weise in den Skizzen nieder-
gelegt ist. Im Skizzenbuch fällt der Accent auf die zwischen der ur-
sprünglichen Totalidee und der vollendeten Schöpfung liegende Arbeit.
Nun zum Skizzenbuch zurück.
Zwischen den Arbeiten' zur Symphonie ßnden sich, ausser den
früher erwähnten Skizzen zu den Variationen über das englische Volks-
lied, der Reihe nach: (S. 25) einige Stellen aus Ph. E. Bach's zwei-
chörigen Litaneien ^) , (S. 28 und 29) Entwürfe zu unbekannten Mär-
schen, (S. 44 bis 47, 57 und 58) Entwürfe zu den drei vierhändigen
Märschen Op. 45,j (S. 59) ein Ansatz zu einem unbekannten Stück für
vier Streichinstrumente^ (S. 62 und 63) ein Entwurf • zu dem Liede:
»Das Glück der Freundschaft« Op. 88 und (S. 64)
(ii)
eine später in der Pastoral - Symphonie verwendete Melodie. Man sieht,
Beethoven hat sich in seiner Arbeit zur Sinfonia eroica durch wenig
Anderes unterbrechen lassen.
Die ersten Skizzen zu den drei vierhändigen Märschen kommen
der gedruckten Form wenig nahe. Ganze Theile und viele Stellen
daraus sind wiederholt skizzirt und lauten jedesmal anders. Der An-
fang des ersten Marsches lautet in seiner ursprünglichen Fassung so:
tr ^ ^ ^ ir
fe»-
F WWl ^^^^ttf^^ ^^
rfjTll ^ i r Clf- ?ä: ^ d! =:gt3^
:u.z:8.zrw.;
Aus der Stellung, welche die Skizzen zu den Märschen einnehmen,
geht hervor, dass sie während des Arbeitens am Trauermarsch der
Symphonie geschrieben wurden. Die erwähnten unbekannten Märsche,
von denen einer (S. 28)
l.~S.ZW.
56
auch noch später (S. 93) vorgenommen wird, scheinen für die näm-
liche Sammlung bestimmt gewesen zu sein ^).
Von dem Liede »Das Gittck der Freundschaft« schreibt Beethoven
den Text und die Singstimme von Anfang bis zu Ende hin. Letztere
ist im Violinschlüssel geschrieben, und der beigefügte Text ist nur der
deutsche. Da keine kleineren Skizzen vorhergehen und da in dem
Entwurf nur wenig geändert ist und derselbe bis auf einige gering-
fügige Abweichungen mit der gedruckten Form übereinstimmt, so ist
mit Sicherheit anzunehmen, dass wir hier nicht einen eigentlichen er-
sten Entwurf vor uns haben, sondern dass das Lied schon früher fer-
tig war und hier nur, wie es auch bei andern Liedern geschab, be-
hufs der Herausgabe niedergeschrieben wurde ^).
Den Entwürfen zur Sinfonia eroica folgen zunächst ausser einigen
kleinen unbekannten Entwürfen: (S. 93) einige kurze Ciavier - Übun-
gen, Entwürfe zu einem vorhin angeführten unbekannten Marsch und
(S. 96) eine Aufzeichnung,
MuffMln der Bäche.
Andante mollo.
4mo
:gygj 5^^^^^
'.etc,\
^^^
ido
je grösser der Bach je tiefer der Tan —
von der wir annehmen, dass sie auf Becthoven's eigener Beobachtung
beruht und die gar wohl eine Beziehung zum zweiten Satz der Pasto-
ral - Symphonie zulässt.
Dann kommen (S. 96 bis 130) Arbeiten zu zwei Stücken der
Schikaneder'schen Oper, welche Beethoven, bevor er die »Leonoreft
vornahm, für das Theater an der Wien schreiben wollte ®) . Das zuerst
erscheinende Stück ist das unfertig hinterlassene Quartett »Blick, o
Herr, durch diese Bäume«, aus dem bekanntlich später eine Melodie
in die Oper »Leonore« hinüber genommen wurde. Interessant ist es,
diese Melodie in ihren ersten Fassungen (S. 110 f.)
"-II , B*
^^^^^^^^^4^^^^^
57
PTTn ^ t£i"lfg£^cnJi i £^M ^
•.s»_^» •
Nie war ich so froh toie heu - te
ZU sehen. Das andere Stück sollte eine Arie werden, ist aber in den
Skizzen liegen geblieben. Aus den vorkommenden Worten,
Hört, Rachegötter, mich
Und Baohe schenket roirl
Als Sklave will ich ewig
Ench zinsbar sein dafttr. u. s. w.
die nur dem ungenannten Nebenbuhler in den Mund gelegt sein kön-
nen, ist zu schliessen, dass die Arie sich jenem Quartett anschliessen
sollte, und hieraus ergiebt sich, dass das Quartett nicht, wie an einem
andern Orte gemeint wurde, ein Finale sein kann.
Zwischen den Arbeiten zu den Opernstttcken erscheinen : (S. 97)
einige hübsche Melodien,
dem Anschein nach Volksmelodien; (S. 107) Tonleiter - Übungen und
dergl.; (S. 116) ein angefangenes Adagio für Ciavier; Entwürfe zu
einem Liede von Geliert,
^
£
ig±ir^=p=^=^
i^c
t
"gx
t
^
t
321
3 u. s.w.
Denk, o Menschf an dei- nen Tod. Sau - me nicht, denn Eins ist noth.
die jedoch mit der gedruckten Composition (Op. 48. Nr. 3) nichts ge-
mein haben ^ ; (S. 1 1 7) Ansätze zu einer Sonate für Ciavier »con Vio-
loncello«; ein kleines unbekanntes Ciavierstück; (S. 118) ein zweistim-
miger Kanon; der Anfang eines Stückes für »Viole, VcUi, Como e
Contrabasso« ; (S. 1 1 9) eine angefangene mehrstimmige Composition mit
dem Text »Tibi gratulor«; (S. 120) der Anfang eines Stückes mit der
sonderbaren Überschrift »Quartette per 4 voci zugleich gut für den letz-
ten Zug vom Pianoforte«, und noch mehrere andere nicht ausgeführte
Skizzen. Dass Beethoven an so viele Sachen denken konnte, ist ein
Nottrbolim, Sliizzenbiiob. g
58
Beweis, dass er sich von jener Opernarbeit nicht drängen Hess, im
Gegentheil, dass er sich mit neuen Compositionen trug.
Die erwähnten Ciavier - Übungen
£^ ^
r>T' r r r r^b££^
^^
\
sind anderwärts vorkommenden ähnlich. Gewiss ist es beim Nieder-
schreiben derselben nicht geblieben, sondern Beethoven wird sie mit
andern, die nicht niedergeschrieben wurden, auch gespielt haben. Man
darf annehmen, dass diese Pflege des Ciavierspiels und die Art der
Übungen nicht ohne Einfluss auf die Brillanz und das laufende Wesen
59
einer bald nach ihrer Niederschrift in Angriff genommenen Clavier-
Composition geblieben ist.
Diese Composition ist der erste Satz der Sonate in G-dur Op. 53,
zu dem die Skizzen (S. 120 bis 132) gleich nach jener Opernarbeit
beginnen. Beethoven stürzt sich gleichsam gleich ins Thema hinein.
--ir.
^
^ ^^Egä^g!E3H£^^^d?r^^-^
I
2
Damit ist der vorherrschende Charakter festgestellt. Nach und nach
finden sich in andern kleinen Skizzen auch die Mittelglieder, und grös-
sere Skizzen fassen das Gefundene zusammen. Die ersten zwei Takte
des Hauptthemas erscheinen, wie in obiger Skizze zu sehen ist, im
Anfange der Arbeit nur in Sechzehntel - Noten , und erst später, bei
der Arbeit am zweiten Theil, erscheinen sie auch in Achtel- Noten.
Das im vierten Takt des Hauptthemas auftretende Motiv erscheint,
ebenfalls wie in obiger Skizze, immer ohne Vorschlagsnote. Diese
■
Zierde mag also erst bei der Reinschrift beigefügt worden sein. Die
Melodie des Seitensatzes (S. 123)
a:
^^^^^^^^^^^^m
^
e
t
war ursprünglich um einige schöne Züge ärmer. Dass sie hier in
G-dur steht, ist kein Beweis, dass sie auch in dieser Tonart cingefloch-
ten werden sollte. Gegen eine solche Annahme würde schon der Um-
stand sprechen, dass die Skizze nicht im Zusammenhange vorkommt.
Andere Stellen, so ein Theil der Überleitungsstelle zum Seitensatz
8»
60
und eine Stelle gegen den Schluss des ersten Theils (S. 42S),
niLl^igu
hatten ursprünglich weniger Fluss, als jetzt. Interessant ist die erste
Skizze (S. 123)
-l>*^ } 1 J^iy-i-^-*hfr1^^-HH p=^ g^■'| J-5. \ K%^ '^fejl ^
^jf^zl^oHl^zy^
ZU einer Stelle im Anfang des dritten Theils. Beethoven schiebt, um
dem Hauptsatz bei seinem Wiedereintritt eine andere Gestalt und Fär-
bung zu geben, eine in andere, entlegene Tonarten abschweifende Epi-
sode ein. Wie ttberall, so ist auch hier die endgiltige Fassung vor-
zuziehen. Sie erreicht jenen Zweck auf kürzerem Wege. Durch die
in der Skizze geschehende ziemlich lange und seguenzenhafte Fort-
spinnung eines Nebenmotives wären, zum Schaden der Beweglichkeit,
Vorder- und Nachsatz der den Hauptsatz bildenden Periode zu weit
auseinander gezogen worden. Bemerkt mag noch werden, dass in der
Coda, kurz vor Schluss des Satzes, ursprünglich (S. 131)
1
e
^
t
-Ä»
^^^
(: t
i -i = r] J J J.|.|iL4 r:^.|- [- j I j jt E^
uu
3«#»^»#^#s»^
^«^^^>^l^^^^»^^>^>^»»^
i^^
I
fe^
kein Ritardando angebracht war. Die im Druck vorkommenden Ver-
zögerungen beruhen auf einer späteren Änderung. Man wird hier der
endgiltigen Fassung den Vorzug geben, weil nach den Verzögerungen
61
das gekürzte Haupttbema auf eine merklichere und wirkungsvollere Art
zu Gehör gebracht wird.
Die Skizzen zum Sonatensatz werden unterbrochen (S. 121 bis
1 37) durch Skizzen zum Andante in F-dur für Pianoforte und (S. 1 26
bis 1 45) zum letzten Satz der Sonate Op. 53. Damit wird unterstützt
und bestätigt, was Ferd. Ries (Biogr. Not. S. 101) mittheilt, das An-
dante in F-dur habe ursprünglich zur Sonate Op. 53 gehört.
Der Hauptsatz des Andante ist zum Theil aus Gombination her-
vorgegangen. Zuerst (S. 121) wird ein Andante in E-dur angefangen.
Andante.
m=^u^^=^^^^^ 3, j.^^
g I L.f p -f^ -^
m^
Gleich darauf wird wieder angesetzt; der Anfang jener Skizze wird
etwas verändert und weiter geführt.
=^" I / p \ J-^^^^Fi^^^^^^i^=m
•^— r;:^
r
^^^
5=::*
1 tr
m^^^^m
Kurz vor Schluss dieser ebenfalls abgebrochenen Skizze taucht eine
Klausel auf, die nun als Kern einer neuen Melodie fest gehalten wird.
Beethoven ändert die Tonart, bringt die Klausel zu Anfang und schreibt:
• ^ Os Tlz ErJ
gSjOffl^gg^^^fef^^ B^^^
I J. ^"^JUi-g^
W£^^^.^^^Eß^U=^
62
Jir ^ '' n i' "I
'i>l' \ •.
Der erste Theil des Hauptsatzes ist nun nahezu gefunden, nicht aber
der zweite Theil. Beethoven kommt hier (S. 125)
St
^E^^n^B j^
auf das Motiv zurück, mit dem in der zweiten Skizze der zweite Theil
beginnt, behält aus der dritten Skizze die Tonart Des-dur bei und ver-
ändert die darin auftretende Melodie. Die in Des-dur auftretende Me-
lodie wird nun verworfen; eine andere, eine dieselbe frei secundirende
(richtiger: primirende) Stimme tritt an deren Stelle, und der Anfang
des zweiten Theils bekommt (S. 127)
eine andere Wendung. Damit ist die endgiltige Fassung des zweiten
Theils angebahnt, und mit dieser Skizze (S. 131)
^^^^^^^
-de
is.iw.:
*=^
ti-
idt
?
^
^
ist sie nahezu festgestellt. Aus den übrigen Skizzen lassen sich her-
vorheben: der erete Entwurf zum Mittelsatz (S. 135),
63
wo dessen Thema glatter erscheint, als im Druck, und die zwei ersten
Entwürfe zur Coda (S. 133 u. 135),
h*. ^
>
t
5:
ys^
E?
i^ifb^ifl
EE
^
^^
5
welche zeigen, dass die Berührung der Tonart Ges-dur von vornherein
eine beschlossene Sache war, nicht aber das Zurückkommen auf das
Hauptthema in dieser Tonart. Letzteres geschieht erst in einer noch
folgenden Skizze.
Für den letzten Satz der Sonate Op. 53 war ursprünglich (S. 125)
Rondo,
W r{y;. ,
■-^-ffi^ ''''
ein anderer Anfang bestimmt. Beethoven verwarf denselben, behielt
jedoch Eines daraus bei: die erste Note und die daran sich knüpfende
64
Pedalwirkung. Als die erste Skizze zum jetzigen letzten Satz ist diese
(S. 134)
b
¥=^
^
^
E
//
1^^
1
zu betrachten. Wie beim ersten Satz, so greift Beethoven auch hier
gleich in die Mitle hinein. Damit ist der Kern des Hauptthemas, we-
nigstens seinem Rhythmus nach, gefunden. Auch wird man bemerken,
dass der Gebrauch des Pedales bei der Stelle wesentlich ist. Das
Hauptthema musste einige Wandlungen durchmachen, ehe es die end-
giltige Fassung fand. Man sehe die verschiedenen Versionen hier
(S. 138),
m
ö
4M-
t
t^ r I f
H^r-r
hier (S. 139)
SN 1TT> i |) n r ^fE^5^
4z:
t
-^-
^t
^
i
r I r f I r- ^-rm^
u. s. w.
und hier (S. 4 39).
^^^^^^^^-H-J \(' l 'f ^ ^-H'f\f f
^3
^f
S^
i ^?rn-n;iT-r^P'^
U. 8. W.
(Eine Skizze zum Thema findet sich in Wirklichkeit schon mehrere
Seiten früher. Sie wurde aber später hingeschrieben. Da sie mit dem
Anfang einer der eben gebrachten Skizzen übereinstimmt, so konnte
sie hier übergangen werden.)
Auf eine kleine, aber eingreifende Änderung wird man bei Betrach-
tung der Skizzen zum zweiten Mittelsatz geführt. Eine der ersten Skizzen
dazu (S. 136) beginnt so:
65
|^F£rf77¥-rtT^^^ff^^
"e
^^
3:
^^
n~J j J J I =i^''-^--^--
Rhythmisch Obereinstimmend damit ist eine in der Nähe (S. 136) ste-
hende Skizze. Wir übergehen sie. In einer dann bald folgenden Skizze
(S. U1)
i^\'y^\^f
f ^ I f J feQ I Jj]yf :;5=^»r8.:w.
ist die Schlussnote des zu Grunde liegenden ersten Motives in zwei
Achtelnoten aufgelöst worden. Offenbar dachte sich Beethoven hier
nach der achten (nicht nach der siebenten) Note einen Einschnitt.
(Ein rhythmisch ähnliches Motiv findet sich im letzten Satz der Sonate
Op. 26.) Später hat Beethoven dem zuerst eintretenden Motiv eine
Achtelnote vorgesetzt, und dadurch ist der Einschnitt verlegt, der Rhyth-
mus verändert worden.
Sonst ist noch zu bemerken, dass die zu Anfang des ersten Mit-
telsatzes verwendete Figur ursprünglich (S. 137)
in engerer Lage gedacht war, dass diesem Mittelsatz, wie diese Skizze
(S. 139) zeigt,
8
^ <*»^>^^^^>*>^»^«»>*»^^^l^^»^'^»»^ ^#>^ ^#^>^^'^>^»*«^>^^^>^»*>^^^^>^»>^^^^^^^^^^^^«»l^ *
rwo^
7 r^\n:\ tji ^\^f^Jl^^M
jr=:^
i^^s
Q_
D. C.
^^^»»^>^>^^^>^>^^>^^^>^^^^^^w»<»i» ^^^^^i^»^^«^
Kott«bohm, Skltzenbiich.
9
66
8.
"^•^^ ^»»«^s»»»«^<>»'^<^>^^»^^<»s^^S»^^^^».»^^^'«#i^>^^i^^»^^^i^i^^«^i»
»^^Cn j^iJ^h^ffrr
) ^-^«^^»^»^^«^^»^«^^^l^l^ ^<^^»^»^>^^»^i^>^^^^^<^>^»^»^>^S^^»^»^^«^ ^«^
ursprünglich der Anhang fehlte und dass das Rondo, wie man hier
(S. 438) sehen kann,
Presto.
F^^^s^m ^ ^k£m^ \ mT^^ ^
8
#^^»^>.^^«^.^>^»^^■^.^^»^s^^^>^^>»«^^>^^^»^^^^>^|^^»^^»^>^^^^>^>^>>»»^>^>>»» ^^»^t^i^s#>^^^>^^»»^>.^^<^s#>^s#>^|^^i^'^«^.^^<^>^^^^^'^s^>^'»'^
E^^ i dmoffü^-pfe^^^a^^
:^iL\^ ^
^
ursprünglich einen viel kürzeren Schluss bekommen sollte. Der im
Druck stehende Anhang {Preslissimo) ^ in den Einiges aus jenem Presto
übergegangen ist, war ursprünglich auch im |-Takt concipirt, und kann
Beethoven nur durch die Aufstellung des Hauptthemas in der Vergrös-
serung auf die Anwendung des ({:;-Taktes gebracht worden sein. Wie
reich ist aber dieses Prestissimo im Vergleich zu jenem nur auf Tonika
und Dominante sich bewegenden Presto!^)
Zwischen den letzten Skizzen zum Rondo finden wir (S. 145)
einen Ansatz
u. s. w.
Im Früh-lings-tchat-ten fand ich sie,
zur Composition des Klopstock'schen Liedes »Das Rosenband« und (S. 145
bis 147) Entwürfe
u. s. w.
zu einem ungedruckten Allegretto für Pianoforte % Inmitten der Arbeit
zu diesem Allegretto beginnen (S. 146 bis 155) Entwürfe zur Arie
MarzeUinens aus der Oper »Leonore«, welchen bald (S. 148 bis 171)
J
67
Entwürfe zu den vier nächsten Nummern der Oper folgen. Aus der
Stellung der Skizzen ergiebt sich, dass die Arie Marzellinens begonnen
wurde, als die Sonate Op. 53 in den Skizzen fertig war. Jedoch kann
zwischen dieser Beendigung und jener Vornahme nur kurze Zeit ver-
flossen sein. Dies geht daraus hervor, dass das AUegretto sich im
Skizzenbuche sowohl mit dem Rondo der Sonate, als mit der Arie Mar-
zellinens kreuzt. Ohne Zweifel haben wir hier die ersten Arbeiten zur
Oper »Leonore« vor uns^").
Auf die Arie Marzellinens beziehen sich vier grössere und eine
ziemliche Anzahl kleiner Skizzen. Letztere finden sich zum Theil in
den grösseren- wieder. Die grösseren Skizzen sind an den meisten
Stellen verschieden. Die erste derselben (S. 147)
i
i=^^-^h-^-tr-^-^' i~r~ t.
U. 8. W.
War ich schon mit dir ver-eint und dürf-ie Mann dich nen-nen!
zeigt, mit Ausnahme eines ab- und aufwärts geführten Ganges im Zwi-
schenspiel, keine Ähnlichkeit mit einer der durch den Druck oder in
Abschriften bekannt gewordenen Bearbeitungen. Eine Annäherung an
eine der gedruckten Bearbeitungen zeigt die zweite (S. 150),
Andante.
'P
k
^^
^m
EÖ3^^^^^^u.
S. W.
war ich
die mit einem Vorspiel von acht Takten beginnende dritte (S. 151)
^3 %-f^^ u. s.
w.
und die vierte Skizze (S. 152).
^^m
war ich schon mit dir ver-
eint, und
Giebt man der letzten Skizze den Anfang der zweiten, so erhält man
ein Stück, das mit der in 0. Jahn's Ciavierauszug der »Leonore« Seite
178 bis 182 stehenden Bearbeitung so viel Übereinstimmendes zeigt,
dass man von den gedruckten Bearbeitungen diese für die älteste hal-
ten muss.
9
68
Aaders, als bei der Arie, wo Beethoven das ganze Stück in
Angriff nimmt, geht er (S. 148 bis 171) beim Duett zwischen Marzelline
und Jaquino vor. Er nimmt meistens nur einzelne Stellen des Textes
vor und bearbeitet sie wiederholt, z. B. hier (S. 157)
Ich fM-he zum Weib dich ge-
^^
6=iFlt-JH-f-f=6"ff C C I n f
v>äh-4et. Ich ha-b« xvm Waib
und hier (S. 154 u. 168),
i
Ich fto-dtf xum Weib
^|;,IHP ^ ^j^fc ]=gr^^
Wer weiss ob es mir nicht ge - lang
Wer
^^
5?
1^ J^ u.-s.-w.
f [^ ^äii'i-i s.:w.
weiss ob es mir
Wer weiss ob es
WO er den Worten eine geeignete Melodie und eine angemessene
Betonung zu geben sucht. Zwischen den vielen kleinen Skizzen finden
sich nur zwei grössere. Sie beziehen sich auf die Mitte des Duetts.
Eine Übereinstimmung mit dem Druck ist, ausser in Takt- und Tonart,
nur in dem zu Grunde liegenden Instrumental-Motiv zu finden. Und
das ist ein wesentliches Motiv; es ist der Kern des Ganzen.
Zum dritten Stück der Oper gehören (S. 1 55 bis 1 63) einige kür-
zere und längere Skizzen, von denen eine der letzten
r i i t4s
u. s. w.
Ein Mann ist bald ge - nom-ment
der gedruckten Form etwas nahe kommt.
Beim vierten Stück werden (S. 1 62 u. 1 63) zuerst den Anfangs-
worten angemessene Melodien gesucht, die denn gar verschieden aus-
fallen.
P
r^&pL-p -^. -,-.;:^ ^
r W' p «f fi
:u.zs.iw.;
Mir ist so wun-der-bar,
Mir ist
^
ju,r j^ g .^ Ji r^
:u.zs.rw.:
^m
Mir ist
W
Mir ist
i:u.z8.zw.ii
69
TJ^Vj
t=:
i vj „^ i' \ J r, r J' i J 1 J' I
Mir ist
Mir ist
et
F^N^T^
L._s._w. — :m
*
^r^-f^^:t=iH
Jfir i$t
- j ^ J t^- H-^-^-u .=s-=w.:
P^^^Ti
Jtftr üt
^lu.zs.zw.:
U.18.ZW.:
Jfjr ifft
Mir ist
"^
1 ^^^inTf^=s.rw.4, jJ:j3=J^J3-^^-h^rJ:=«.^^^^
Mir ist
Mir ist
[—^^^f^^^^Z^ZlH^^
Mir Ut
Dann kommen abgebrochene Entwürfe zu vierstimmigen Kanons, bei
denen einige jener skizzirten Themen J^enutzt sind. Hieraus ist zu
schliessen, dass die kanonische Behandlung diesem Stückes von Anfang
an beschlossen war.
Zum fünften Stück der Oper finden sich (S. 166 u. 167) vier
kurze Entwürfe, sämmtlich in F-dur, von denen einer so lautet:
m
Hl^-rirs^^^^EM-g+^-^
Hat man nicht auch Gold bei -ne - hen^ kann man nicht ganz glück-lich sein.
Eine Übereinstimmung mit der gedruckten Form zeigt sich nirgends.
Mit Ausnahme der Arie Marzellinens lässt sich keines von den
vorkommenden Stücken aus den Skizzen vollständig herstellen. Die
Arbeit an der Oper blieb nun vor der Hand liegen.
Zwischen den Arbeiten zur »Leonore« finden wir, ausser einer
ziemlichen Anzahl kleiner, hier zu übergehender Skizzen: (S. 147) eine
Stelle zu einem Briefe; (S. 148) die ersten vier Takte des Ciavier-
concerts in G-dur;
Concerto,
^^
f^^
70
(S. 151) Entwürfe zu einigen Coniretänzen ; (S. 155) den Ansatz zu
einer »Fantasia un poco adagio^ mit der Bemerkung: »^ caniinua sempre
moUo semplice in questa manieraa; ein im Entwurf beinahe fertig ge-
wordenes marschartiges Stück; (S. 155 u. 156) einen Entwurf
^
ö
s
^-£^
^~U~^ C I r'tf^^ W^'^
t=t
m ^n'^T iu
j t «
« 4»
LUX-k-ti - ^^
.^S~
^ ^T-PPFf-^-Mj^^
iJa4-J^lJ J :^^Fm ,
^S
^^
^
-^-
?^^
W
(n
^fjJ-Jtj
*^
-t^^
:2
"B'
iS
JÖ!
12^
-¥^T^
£
«^S
S
1=1:
J^^
ii^
^
^g
:^
*
g{p
Ä« 11^
31:
£
^etc. ^ ^J jg ^
h4t^ I M-1-^3Ll_4Lu.3.^.:
zum dritten Satz der Symphonie in Omoll, in dem u. A. der ohne
Auf- und Vortakt erfolgende Anfang und die Fortschreitung einer im
71
18. Takt einlreteDden und 8 Takte später iD anderer Lage wiederkeh-
renden Mittelstimme merkwürdig sind; femer (S. 157 f.) Entwürfe
Sinfonia,
^
J ' ':u^
^
8
I M ir J I J I * ) ^
zum ersten Satz derselben Symphonie"); (S. 1B8) nicht benutzte Ent-
würfe zu einer Gomposition für Streich- und Blasinstrumente mit der
Bemerkung: »könnte zuletzt endigen mit einem Marsch«; (S. 159) ein
Thema mit einer angefangenen Variation für Ciavier; ein abgebrochenes
Stück mit der Bezeichnung: »lustige Sinfonia«; das Thema zu einer
Fuge in einem Kyrie; (S. 165) eine Clavier-Übung ; (S. 166) ein Stück,
dessen Anfang
^^^^^^m
U:^
^
u. g. w.
an eine Arie in Haydn's »Jahreszeiten« erinnert; ein angefangenes Agnus
Dei u. s. w.
Aus dieser Zusammenstellung erhellt, dass Beethoven, als er an
jenen fünf Opemstücken arbeitete, sich noch mit vielen andern Com-
Positionen trug. Die Arbeit zur »Leonore« konnte also keine dringende
sein. Es war die Zeit noch nicht gekommen, in der Beethoven seine
Aufmerksamkeit fast ausschliesslich der Oper zuwendete.
Die oben erwähnte Briefstelle lautet: »Da übrigens ihr Brief in
einem Ton geschrieben ist, der mir ganz fremd und ungewöhnlich ist,
so kann ich nichts anderes thun, als ihren Brief zurücksenden, wovon
72
ich zu meiner Rechtfertigung eine Abschrift habe machen lassen.« Beet-
hoven hatte also einen unangenehmen Brief bekommen, den er so be-
antworten wollte. Um welche Angelegenheit es sich handelte und an
wen die Worte gerichtet werden sollten, ist mit Gewissheit nicht zu
sagen. Yermuthlich hängen die Worte mit dem Streit zusammen, den
Beethoven i. J. 1803 mit Artaria oder Mollo wegen des Nachdrucks
des Quintetts Op. 29 hatte ^^) .
Gleich nach den zur »Leonore« gehörenden Arbeiten kommen
(S. 1 72 bis 1 79) Entwürfe zu zwei im Oratorium »Christus am Ölberge«
vorkommenden Stellen. Die berührten Stellen sind: die zweite Hälfte
der ersten Arie und der Schluss der zweiten Nummer (Gesammtaus-
gäbe, Partitur S. 14 bis 18 und S. 29 bis 48). Wir haben hier jedoch
nicht die ersten Skizzen zu jenen Stücken, sondern eine Nacharbeit
vor uns. Die Skizzen gelten einer Umarbeitung. Dies geht zunächst
daraus hervor, dass die Skizzen sich nur auf getrennte Theile oder
Abschnitte grösserer Ganzen beziehen und dass die Theile, welche den
im Skizzenbuche vorkommenden Stellen vorhergehen und aus denen
letztere thematisch hervorgehen, nicht berührt werden. Dann ist zu
bemerken, dass in einigen der vorkommenden grösseren Skizzen an
Stellen, wo die Singstimme mehrere Takte hindurch schweigt, diese
Takte, statt mit leitenden Motiven, wie man sie sonst in Skizzen zu
Gesang-Gompositionen findet, theils mit dem begleitenden Instrumental-
bass, theils mit einer Begleitungsfigur der Violinen u. dergl., theils mit
Pausen ausgefüllt sind. Aus dieser Erscheinung ist sicher zu schliessen,
dass Beethoven, als er die Entwürfe schrieb, eine fertige Partitur vor
sich hatte. Über das Yerhältniss der Skizzen zur früheren Fassung
der berührten Stellen lässt sich mit Sicherheit nichts sagen, da sich
ausser der gedruckten Bearbeitung, welche in den Skizzen erzielt wurde,
keine andere erhalten hat. Wir müssen uns auf die Betrachtung der
Skizzen beschränken und können nur hierauf unsere Yermuthungen
gründen.
Von den zur ersten Nummer gehörenden Skizzen sind die meisten
auf den Schluss der Arie gerichtet. Mit den Worten »Nimm den Lei-
denskelch von mir« werden die verschiedensten Wendungen vorgenom-
men. Ein ihrem Inhalt angemessener Ausdruck wird gesucht, und
i
73
dieser Ausdruck steigert sich von der Niedergeschlagenheit bis zum
affektvollen Pathos. Man sehe hier (S. 173),
m
m
t
^
^
i-~zr
■^^
tzt
5?
t
^Mimok den Lei-dens - kelch von mir.
^^r^-iri-1rf-^
dann hier (S. 173),
[ir-f^^-^
ÖE
t
f^
fe^
f^
nxfwm
Lei-
dann hier (S. 175)
adagio
s
ntmm,
dm Lei-
WTf^-'^
IBL
VQ/n mir
und zuletzt hier (S. 179).
-de
JLW -
dwit^e - loh von
nur.
^ ^^ ^ - cresc. M . ^ .„,.—*.
Äce - 2cft von mir, '^ nlimin den Lei-dens - ke-
m r ; ^^r-f-^f1^-^1HH^
(cA von mir, nknm ihn
von
[— f^^ ^. 9? jj.|^u-j 1^. j^i jT^Jn~j^ y i
-jBL
fmr
Demnach scheint es, dass es bei der Umarbeitung auf einen wirkungs-
vollen Schluss abgesehen war.
Die zur zweiten Nummer gehörenden Skizzen beschäftigen sich
meistens mit der Solostimme und beginnen an der Stelle, wo jetzt Chor
und Solostimme zusammentreten (Part. S. 29, Takt 3). Nach den Er-
scheinungen, die uns hier geboten werden, hat es allen Anschein, dass
in der ursprünglichen Fassung die Solostimme vom Eintritt des Chores
an schwieg und dass es hier darauf abgesehen war, dieselbe bis zum
Schluss des Satzes zu beschäftigen ^^.
Nottebohm, Skissenbueli .
10
74
Zwi^hen 4|ßSßa ^kii^n finden sich (S, 477) AosSUa zu eiiiar
»Sinfonia in d-moll(s zu einem GUYi^ersUlbck und zu einem )>Zapfen-
streich«. Da Beethoven zu deren Niederschrift eine früher leer ge-
bliebene Stelle benutzt hat, so ist eine Unterbrechung der früheren
Arbeit nicht anzunehmen.
Dann erscheinen (S. 180 bis 182), aussfer einigen unbekannten
Stücken, Entwürfe zum ersten Satz des Tripelconcertes Op. 56. Aus
deren Beschaffenheit ist zu schliessen, dass die Composition hier be-
gonnen wurde. Das Hauptthema des Satzes lautete ursprünglich so:
ü< .i_nTi\j_n^[i'^^
■i9-
t
^m
/T\
-«-
u. s. w.
später so:
^^
M
/T\
OL. JL -^ 1 -^
lu.is.iw.:
Die ^f^beit ^n\ (]oncer< wurde in einem andern Skizzenbuche fortge-
setzt.
Wir sind zu Endte und haben nur noch von einer auf der letz-
ten inneren Seite des Umschlags stehenden Bemerkung Keuptnis^i zu
nehmen, welche lautet: yiSonaJta scriüfi in un stilo (durchstrichen: frrt^-
lante) moUo concertani^ {^^^ oame d'un ConcerU)t(. Das ist der Titel
der Sonate Op. 47. Beethoven kann ihn geschrieben haben, als er
mit der Reinschrift eines der in^ Skizzenbuche vorkompienden Stttcke»
beschäftigt war ^*).
^ing^ngs wurde ^ d^, ^^i^, w^oh^r imi weitesten lilnfaa^ das
Skizzenbuch angehört, die von October \%SS% \i^ April 1S04 ange-^
nomm,^n. Bis versteht sich, 6sd^ wkr uqs die im Skiz^enbuohe. berühr-
t^en Compositionen in der ReiJ2^n|olge, i^ dei? sie: erscbeinen , im jwer
Zeit entstsugi^en denken. Sieht mw ab. von Nebeo^^chlicbMi) und be-
rücksichtigt maiji,, daB9 4^^ kllBin^n CoinpoßiUoQen ,. welche zwifiche».
grösseren voi^komn^ien, früher ferliig yirerd^n müssen, 9I3 letztere, so»
lassen aicl^ die ganz oder zum. Theil fe^ig gewordev^o Goinpositioneiii
chronologisch zusammenstellen wie folgt:
75
Variationen über »Ruie Britannia«,
1. Satz der dritten Symphonie,
3 Märsche für Pianoforte zu 4 Händen Op. 45,
Lied »Das Glück der Freundschaft« Op. 88,
2., 3. und 4. Satz der dritten Symphonie,
Quartett zur Schikaneder'schen Oper (unvollendet),
1. Satz der Sonate Op. 53,
Andante in F-dur für Pianoforte,
letzter Satz der Sonate Op. 53,
Bagatelle in C-dur (ungedruckt),
die ersten fünf Gesangstücke der Oper »Leonore« (Vorarbeit),
1. Satz des Clavierconcerts in G-dur (nur die Anfangstakte),
1 . und 3. Satz der Symphonie in G-moll (nur einzelne Stellen,
Vorarbeit) ,
zwei Stellen aus dem Oratorium »Christus am Ölberge« (Um-
arbeitung) und
1. Satz des Tripelconcertes Op. 56 (Vorarbeit).
10»
Anmerkungen.
4] Die Variationen über »Rule Britannia« erschienen am 20. Juni 4804.
Das Thema, von Dr. Th. A. Arne angeblich 4740 componirt, findet sich von
Beethoven^s Hand geschrieben zwischen Arbeiten zum 2. und 4. Satz der zwei-
ten Symphonie. Demnach hat Beethoven es spätestens i. J. 4802 kennen ge-
lernt.
2) Die im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien aufbewahrte
rcvidirte Partitur -Abschrift der dritten Symphonie hat mit Einschluss einiger
ausradirten Wör(er den Titel :
»- '- f Sinfonia grande
: tntitulata Bonaparte
804 im August
del Sigr,
Louis van Beethoven,
geschrieben
auf Bonaparte
Sinfonie 3. Op, SO.
(Der ursprüngliche Titel, von des Copisten Hand mit Tinte geschrieben,
bestand nur aus der 4., 2., 4. und 5. Zeilß. Die 2. Zeile ist später ausradirt
worden, und sind die 6. und 7. Zeile von Beethoven^s Hand mit Bleistift hin-
zugeschrieben worden. Eine fremde Hand hat später die 3., und eine andere
fremde Hand noch später die 8. Zeile beigefügt.) Das beigefügte Datum (Au-
gust 4804) kann nicht als die Zeit der Vollendung des Werkes angenommen
werden und ist andern Angaben gegenüber nicht haltbar. Ferd. Ries (Biogr. Not.
S. 77) erzählt, Beethoven habe die Symphonie Bonaparte, als er noch erster
Gonsul war, zugedacht und habe, als er vernommen. Bonaparte habe sich zum
Kaiser erklärt, das Titelblatt einer Abschrift der Symphonie durchrissen und es
sei dann der ursprüngliche Titel i>Bonuparte« geändert worden. Wenn die Ge-
schichte wahr ist, und glaubwürdig ist sie, so muss, da Boiiaparte am 48. Mai
4804 Kaiser wurde, die Abschrift, folglich auch die Symphonie spätestens im
Mai 4804 fertig gewesen sein. Ferd. Ries sagt ferder (a. a. 0. S. 77), die Sympho-
nie sei 4802 in Heiligenstadt componirt. G. Czemy giebt 4803 als das Jahr
der Gomposition an. J. Mähler, ein Landsmann Beethoven's, erzählte, er habe
Beethoven im Herbst 4803 mit der Beendigung der Symphonie beschäftigt ge-
funden und das Finale von ihm spielen gehört. (Vgl. Thayer's Biogr., 2 Bd.,
S. 236, 392.) Nach diesen Angaben muss die Symphonie spätestens Ende 4803
I
77
vollendet oder der Vollendung nahe gewesen sein. Vielleicht behält Ries
Recht, wenn man unter »componirt« versteht: angefangen.
3) Das Werk erschien 4786 in Kopenhagen unter dem Titel: »Zwey Lita-
neyen aus dem Schleswig -Holsteinischen Gesangbuche mit ihrer bekannten
Melodie für Acht Singstimmen in zwei Chören .... gesetzt von Carl Ph. E.
Rache. Der Componist bezeichnet es in einem Rriefe als eines seiner »am
stärksten gearbeiteten Stücke«. Reethoven scheint Werth auf die Litaneien
gelegt zu haben. Rei den Vorbereitungen zur zweiten Messe, im Jahre 4848,
begehrt er sie. Eine Tagebuchnotiz aus dieser Zeit lautet: »Rach^s Litaneyen
nicht zu vergessen«.
4] Die Märsche Op. 45 erschienen am 10. März 4804. Nach einer Mit-
theilung C. Czerny's sollen sie im Eckhause am Peler in Wien, jetzt Peters-Platz
Nr. 44, wo Reethoven ungefähr von Anfang November 4802 bis spätestens April
4803 wohnte, componirt worden sein.
5) Die älteste Ausgabe des Liedes hat den Titel : »Das Glück der Freund-
schaft, in Music gesetzt van Rethoven. bey Löschenkohl in Wien. 4803«.
Monat und Tag des Erscheinens war nicht zu ermitteln. Im März 4804 er-
schien ein Nachdruck des Liedes. Demnach wäre das Erscheinen der ersten
Ausgabe in die zweite Hälfte des Jahres 4803 zu setzen.
6] In einem in Wien Ende Februar 4803 geschriebenen, in der Leipziger
Allg. Musik. Zeitung vom 30. März 4803 abgedruckten Briefe heisst es: »Reet-
hoven und Abt Vogler componiren jeder eine Oper für das Theater an der
Wien«. »Der Freimüthigea vom 42. April 4803 berichtet: »Reethofen ist seit
Kurzem mit einem ansehnlichen Gehalt bei dem Theater an der Wien engagirt
worden«. Im RIatte vom 47. Mai 4803 steht: »Er (Reethoven) wird eine, Vog-
ler drei Opern schreiben. Dafür erhalten sie nebst freier Wohnung von der
Einnahme der zehn ersten Vorstellungen 40 Procent«. In einem in der »Zei-
tung für die elegante Welt« vom 2. August 4803 enthaltenen Rericht, geschrie-
ben in Wien am 29. Juni 4803, wird u. A. gemeldet: »So schreibt jetzt der
Abbö Vogler eine Oper von H. (Huber), und Reethoven eine von Schikaneder«.
Ohne Zweifel ist die in diesen Rerichten gemeinte Oper, die Reethoven schrei-
ben sollte, dieselbe, zu der die vorkommenden Skizzen gehören. Noch eine
Mittheilung liegt vor. Reethoven schreibt am 2. November 4803 an seinen
Freund Macco: »Nur ist es mir in diesem Augenblicke unmöglich, dieses Ora-
torium gleich zu schreiben, weil ich jetzt erst an meiner Oper anfange«.
Wahrscheinlich ist aber hier die Oper »Leonore« gemeint. Auf Grund der an-
geführten Stellen lässt sich nun sagen, die vorkommenden Skizzen seien wahr-
scheinlich zwischen Februar und Juli 4803, möglicherweise aber erst im Octo-
ber oder November desselben Jahres geschrieben.
7) Die Lieder von Geliert, Op. 48, wurden angeblich 4803 componirt
und erschienen zwischen Ende 4803 und März 4804.
8) Die Sonate Op. 53 erschien im Mai 4805, das Andante in F-dur im
Mai 4806. Nach einer Angabe 0. Jahn^s sollen die Stücke 4804 componirt
sein. Worauf sich diese Angabe gründet, ist nicht gesagt.
9) Beethoven hat das Stück später überschrieben: »Ragatelle Nr. 5«.
78
i(y) Aus der Siedlung, welche die im Skizzenbuche vorkommenden Stücke
zur Oper »Leonore« einnehmen, ergiebt sich, dass sie höchstens ein Vierteljahr
später fallen, als die zur zurückgelegten Schikaneder'schen Oper. Auf Grund
früher angegebener Daten (s. Anm. 6) wurde also die Composition der »Leo-
nore« wahrscheinlich zwischen Mai und October 1803, möglicherweise erst im
Januar oder Februar 4804 begonnen. Der letzte Termin ist als der späteste
zu betrachten. Unverträglich mit diesem Ergebniss sind die Angaben der Bio-
graphen Beethoven's. So heisst es z. B. in Thayer's Biographic (Bd. 2, S. 263,
267), Beethoven habe Ende 4804 den Auftrag bekommen, für das Theater an
der Wien eine Oper zu schreiben und habe den Text zu »Fidelio« (Leonore)
im Winter 1804 — 1805 erhallen. Ähnlich lautet's bei Schindler (Biogr. I,
118). Die Quelle, aus welcher Beide geschöpft haben, ist keine andere, als
die Miltheilung Friedr. Treilschke's im »Orpheus für das Jahr 1841« (S. 258) *).
Die Biographen haben die Aussage Treitschke's gläubig hingenommen (und
wer hätte das nicht?), weil nichts derselben entgegen zu stehen schien. Uns
führt das Ergebniss des Skizzenbuches die Aufgabe zu, jene Quelle etwas zu
beleuchten.
Einen Beweis für die Richtigkeit seiner Aussage hat Treitschke nicht bei-
gebracht. Auch wird seine Angabe durch keine von einer andern Seite kom-
mende und aus der Zeit vor 1805 stammende Bemerkung oder Mittheilung
unterstützt oder bestätigt. Mit Beethoven war Treitschke damals entweder gar
nicht oder nicht so genau bekannt, dass er von dessen Thun und Vorhaben
hätte genau unterrichtet sein können. Dies lässt sich aus seinen eigenen Wor-
ten sohliessen, wo er gelegentlich der im Jahre 1814 unternommenen Umai^
beitung der Oper »Leonore« sagt, er habe »seit einiger Zeit seine (Beethoven's)
nähere Freundschaft erlangt«. Und dass Treitschke damals, nämlich in den
Jahren 1803 und 1804, mit den Verhältnissen und Vorgängen im Theater an
der Wien so genau bekannt war, dass eine Aussage von ihm als zuverlässig
hingenommen werden könnte, ist nicht zu beweisen und muss für unwahr-
scheinlich gehalten werden, wenn berücksichtigt wird, dass Treitschke schon durch
seine Stellung an einem andern Theater von den Unternehmungen des Thea-
ters an der Wien fem gehalten wurde**). Seine Zeugenschaft kann für die
Zeit der dritten Bearbeitung der »Leonore« geltend gemacht werden, nicht aber
für die der ersten Bearbeitung. Augen- und Ohrenzeugen konnten Ferd. Ries
und J. V. Seyfried sein, der Eine damals ein Schüler Beethoven's, der Andere
damals Kapellmeister in demselben Theater, für welches Beethoven's Oper be-
*) F. Treitschke schreibt: »Es war Ende 1804, als Freiherr von Braun, der neue Eigen-
thümer des k. k. priv. Theaters an der Wien, dem eben in voller Jugendkraft stehenden
Ludwig van Beethoven antrug, eine Oper für jene Bühne zu schreiben. Ausser einem Hono-
rar bot man ihm freie Wohnung im Theatergebäude. Joseph Sonnleithner übernahm die
Besorgung des Textes und wählte das französische Buch : , l'amour conjugal' , obgleich es
schon mit Musik von Gaveaux versehen, auch italienisch als , Leonore* von Paer componirt,
nach beiden Bearbeitungen aber in das Deutsche übersetzt war. Beethoven fürchtete seine
Vorgänger nicht, und ging mit Lust und Liebe an die Arbeit, die Mitte 4805 ziemlich zum
Ende gelangte«;
♦*) Friedr. Treitschke, geboren 4776 in Leipzig, kam 4800 als Schauspieler an das Jlof-
schauspielhaus in Wien, wurde 4 802 Regisseur und Dichter der Hofoper und blieb in dieser
Stellung bis zum Jahre 4809, wo er ans Theater an der Wien kam.
79
stimmt war, und was sich aus deren Miltheiiungen gewinnen lässt, verträgt
sich mit dem vom Skizzenbuche gelieferten Datum, nicht aber mit dem, wel-
ches Treitschke aufstellt. Ries erzählt (a. a. 0. S. 112): »Als er (Beethoven]
Leonore componirte, hatte er fUr ein Jahr freie Wohnung im Wiedner- Thea-
ter, da diese aber nach dem Hofe zu lag, behagte sie ihm nicht. Er miethete
sich also zu gleicher Zeit ein Logis im rothen Haus an der Alserkasernee. Nun
wohnte Beethoven im Theatergebäude an der Wien im Mai 4803 und später,
im rothen Haus im Frtihjahr 4804. Demnach muss Beethoven vor Frühjahr
4804 an der Oper gearbeitet haben. Seyfried sagt (Studien, Anh. S. 8) u.
A. : »Sonnleithner unterzog sich dem Geschäfte , das Singspiel Leonore für die
Operogesellschaft des Theaters an der Wien zu bearbeiten; Beethoven erhielt
daselbst eine freie Wohnung und machte sich rüstig mit Lust und Liebe ans
Werkt. Nach dieser Darstellung wurde die Gomposition bald nach dem Ein-
zug in das Thealergebäude, also jedenfalls im Jahre 4803 begonnen.
Unsere Annahme und Behauptung, Beethoven habe die Gomposition der
»Leonoret spätestens im Februar 4804 begonnen, verträgt sich mit einigen Er-
scheinungen, die, mit der bisherigen Annahme in Verbindung gebracht, einer
gewaltsamen Erklärung bedürfen. Erstens ist es undenkbar, dass Beethoven
die Oper in der kurzen Zeit vom Winter 4804 — 4805 bis ungefähr October
4805*) componirt habe. Nach der Beschaffenheit des Werkes selbst und nach
dem Massstabe zu urtheilen, den andere Gompositionen bieten, muss Beethoven
mehr als ein volles Jahr dazu gebraucht haben Zweitens beseitigt unsere
Annahme die bedenkliche Concurrenz mit Ferd. Paer. Am 24. October 4804
stand es in der Leipziger AI Ig. Musik. Zeitung, dass Paer^s neue Oper »Leo-
nore« in Dresden mit Beifall aufgeführt sei'*''^). Und da soll, nach Tretlschke's
Angabe, bald darauf die Direction des Theaters an der Wien dasselbe Sujet
für Beethoven gewählt und nicht bedacht haben, dass Paer's Oper ihren Weg
nach Wien eben so gut finden würde, wie fast alle andern Opern dieses damafs
so beliebten Goniponisten, und dass die Verbreitung der Paer'scfaen »Leonore« der
Aufnahme einer Oper gleichen Namens und gleichen Inhalts Eintrag thun
müsse?***) Auf Grund des vom Skizzenbucfa gelieferten Datums erscheint die
Sache einfach. Beelhoven's Arbeit war früher begonnen und war, als die Auf-
führung der Paer'schen Oper bekannt wurde, so weit vorgerückt, dass an ein
Liegenlassen derselben nicht zu denken war. Drittens ist es mit unserer An-
Bahme erklärlich , warum Sonnleithner bei der Verfassung des Textbuches nur
das Mtere französisdie Buch benutzte, das in mehrerer Beziehung vorzuziehende
italienische Biaeh Paer^s aber nicht berücksichtigte. Musste er doch von letzterem
abseben, weil es noch nicht da war. Viertens erscheint nun die nachträglich
vorgenommene Änderung des Titels »Leonore« in »Fidelio« und die Weigerung
Beethoven's, den neuen Titel anzunehmen, in eineni andern Lichte. Dass die
*) Wir berücksichtigen hierbei den Tag der ersten Aufführung (tO. November t806),
die nöthigen Proben, Abschriften u. s. w.
**) Die erste Dresdener Aufführung fand Statt am 8. October 1804.
*♦*) In den drei Jahren 4799 bis 4801 kamen 7 neue Opern von Paer im Wiener Hoftheater
zur Aufführung. Die Oper »Achille« "wurde in den drei Jahren 4804 bis 4808' 55 mal, die
Oper »Poche ma buone« im J. 4804 44 mal aufgeführt u. s. w. Paer's »Leonore« \^iirde In
Wien zum ersten Mal am 8. Februar 4 809 und im nämlichen Jahr noch 5 mal gegeben.
80
DirectioD des Theaters nach dem Bekanntwerden der Paer'schen Oper »Leonore«
auf der Änderung des ursprünglichen Titels bestand, ist begreiflich. Das war
eine zur Theaterpraxis gehörende Nothwendigkeit. Aber nicht begreiflich ist es,
wenn nach Treitschke^s Angabe das Textbuch erst nach dem Bekanntwerden der
Paer' sehen Oper verfasst wurde, dass man nicht gleich anfangs denselben
Grundsatz befolgte und also von vornherein der Beethoven'schen Oper einen
von der Paer'schen verschiedenen Namen gab. Beethoven aber wollte später
nicht durch die Annahme des geänderten Titels (»Fidelio« statt »Leonore«) den
Schein auf sich laden, als ob er eine Rivalität mit Paer scheute.
Unwahrscheinlich sind auch einige andere Angaben Treitschke's. Die An-
gabe, Beethoven sei Ende 4804 freie Wohnung im Theatergebäude angeboten
worden, wird auf einer Verwechslung mit den Vorgängen des Jahres 4803 be-
ruhen. Dass Beethoven (im Mai und Juni) 4803 im Theatergebäude wohnte,
ist durch Briefe zu belegen, nicht aber, dass er auch Ende 4804 oder später
da wohnte. Ferner ist es zu bezweifeln, was aus Treitschke's Darstellung
hervorgeht, dass Beethoven sich nicht an der Wahl des Textbuches betheiligt
habe. Dass Beethoven da mitgesprochen hat, ist eben so wahrscheinlich, wie
es wahrscheinlich ist, dass der Grund der Zurücklegung der Schikaneder'schen
Oper lediglich zu suchen ist in der Abneigung Beethoven's^ einen solchen Text
zu componlren.
Wir lassen nun das von Treitschke aufgestellte Datum und die Folgerun-
gen, welche daraus gezogen worden sind, auf sich beruhen. Späteren Forschun-
gen muss es tiberlassen bleiben, den weiten Zeitraum (Mai 4803 bis Fe-
bruar 4804), den wir der Inangriffnahme der BLeonore« anweisen mussten,
einzuschränken.
4 4) Entwürfe zum Goncert in G-dur und zur Symphonie in G-moU tref-
fen auch auf andern Blättern zusammen. Verweisen lässt sich auf meine
»Beethovenianaa (S. 40 f.), wo jedoch die S. 46 angegebenen Daten nach den
Ergebnissen des vorliegenden Skizzenbuches zu ändern sind. Letzteres war
mir damals noch nicht bekannt.
42) Vgl. »Beethovenianacc S. 3. Ist die Seite 72 dieser Abhandlung aus-
gesprochene Vermuthung richtig; so muss die Briefstelle bald nach dem 22. Ja-
nuar 4803 geschrieben worden sein.
43) »Christus am ölberget wurde zum ersten Mal aufgeführt am 5. April
4803. Spätere Aufführungen fanden Statt am 4. August 4803, am 27. März
4804 u. s. w. Dass die Umarbeitung der Stellen lange Zeit nach der ersten
Aufführung vorgenommen wurde^ ist nicht wahrscheinlich. Aus anderwärts be-
findlichen Skizzen geht hervor, dass Beethoven im Jahre 4802 viel am Orato-
rium gearbeitet hat.
44) Die Sonate Op. 47 wurde am 25. Mai 4803 Simrock zum Verlag an-
geboten, und am 3. Februar 4804 vnirde die Verlagscession unterschrieben.
Spätestens im September 4804 erfolgte die Widmung an R. Kreutzer. Da diese
Widmung in der auf dem Umschlag befindlichen Notiz fehlt, so muss letztere
spätestens zur zuletzt erwähnten Zeit geschrieben worden sein.
3 2044 044 290 054
">